Unser Dachverband ULA - Deutscher Führungskräfteverband lädt am 05. Juni 2025 zum Deutschen Führungskräftetag nach Berlin ein. Führungspersönlichkeiten aus Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Verbänden diskutieren hier über topaktuelle Themen. Hier im Bild: ULA-Präsident Roland Angst. Bildquelle: ULA - Deutscher Führungskräfteverband

Am 5. Juni 2025 lädt die ULA – Deutscher Führungskräfteverband zum Deutschen Führungskräftetag in die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin – unter dem Leitmotto: „Zukunft gestalten – Weichen für morgen stellen“.

In einem Jahr, das politische wie wirtschaftliche Weichenstellungen fordert, bringt die Veranstaltung Führungspersönlichkeiten aus Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Verbänden zusammen. Diskutiert werden Prioritäten für notwendige Strukturreformen, die Rolle verantwortungsvoller Führung in polarisierenden Zeiten sowie aktuelle Herausforderungen der Mitbestimmung – mit Blick auf die anstehenden Sprecherausschusswahlen.

Zu den Referent*innen zählen u. a. Alexander Schweitzer (Ministerpräsident Rheinland-Pfalz), Roland Angst (ULA-Präsident), Simone Menne (Präsidentin AmCham Germany), Birgit Bohle (Deutsche Telekom AG), Dr. Katja Scharpwinkel (BASF SE), Constantin Schreiber (Journalist & Tagesschau-Sprecher), Dr. Christoph Gürtler (Covestro AG), Dr. Benjamin Koch…

Weiterlesen

Mit dem ULA-Rechner können Nutzer mit wenigen Angaben zu Gehalt, Steuerklasse und Wohnort berechnen, wie sich die Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zusammensetzen – getrennt nach Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil. Bildquelle: Tim Reckmann / pixelio.de

Was bleibt eigentlich vom Bruttoeinkommen übrig – und wie stark belasten die Sozialabgaben Fach- und Führungskräfte in Deutschland wirklich? Mit dem digitalen Sozialabgabenrechner bietet die ULA ein Online-Tool, das verständlich, schnell und individuell aufzeigt, wie hoch die Abgabenlast im deutschen Sozialversicherungssystem tatsächlich ist.

Nutzer*innen können mit wenigen Angaben zu Gehalt, Steuerklasse und Wohnort berechnen, wie sich die Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zusammensetzen – getrennt nach Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil. Der Rechner liefert dabei nicht nur einen Überblick über die aktuelle Belastung, sondern ermöglicht auch die Simulation von politischen Szenarien.

Ein Beispiel: Wie wirkt sich eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung aus? Derzeit liegt sie bei 66.150 Euro jährlich. Sollte sie – wie immer wieder diskutiert – auf das Niveau der Rentenversicherung (96.600 Euro) angehoben…

Weiterlesen

Unser Dachverband ULA - Deutscher Führungskräfteverband fordert: Sondervermögen dürfen keine Dauerlösung sein, sondern müssen als Brücke genutzt werden, um endlich den Weg für echte Strukturreformen frei zu machen. Bildquelle: Gerd Altmann / pixabay.com

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds steht die Bundesregierung unter erheblichem Druck, haushaltspolitische Spielräume neu zu justieren. Sondervermögen können kurzfristig Stabilität sichern – doch sie ersetzen keine strukturellen Reformen.
Die ULA – Deutscher Führungskräfteverband begrüßt die finanzpolitischen Maßnahmen als notwendige Reaktion – warnt jedoch zugleich: Der grundlegende Reformbedarf bleibt bestehen – und darf durch temporäre Entlastungen nicht überdeckt werden.

Denn auch wenn das Sondervermögen Investitionen ermöglicht, ersetzt es keine nachhaltige Strategie zur Stärkung des Standorts Deutschland. Besonders in den Bereichen Fachkräftesicherung, Steuer- und Abgabenlast, Sozialversicherungsfinanzierung sowie Innovationsförderung fehlt es an langfristigen, belastbaren Konzepten. Die wirtschaftliche Unsicherheit, die hohe regulatorische Dichte und eine im internationalen Vergleich hohe Steuer- und Abgabenquote setzen…

Weiterlesen

Die neuste Ausgabe der ULA-Nachrichten für Führungskräfte mit aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik und Recht ist da!

Folgende Schwerpunkte warten auf Sie:

  • Kommentar: Deutschland nach der Wahl – Chancen und Risiken
  • ULA Intern: Jubiläumsfeier in Königswinter – ULA zu Gast bei Syntra
  • Führung: Macht und Menschen – Interview mit Prof. Dr. Carsten Schermuly
  • Führung: ULA im Fokus – Handelsblatt zur Verantwortung von Führungskräften
  • Politik: Notizen aus Berlin – Koalitionsverhandlungen: Handlungsempfehlungen für die neue Regierung
  • Management: Gehaltstransparenz im Blick – EU-Initiative und Gender Pay Gap – Gastbeitrag von Uta Zech
  • Management: Save-the-Date – Deutscher Führungskräftetag 2025
  • Management: Weiterbildung – Seminare des Führungskräfte Instituts
  • Management: Terminvorschau – Veranstaltungen im Überblick
  • Netzwerk: Führung über Generationen hinweg – Erwartungen im Wandel
  • Netzwerk: Neue Impulse – ULA-Beirat erweitert

Die aktuelle Ausgabe der ULA-Nachrichten finden…

Weiterlesen

Die neuste Ausgabe der ULA-Nachrichten für Führungskräfte mit aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik und Recht ist da!

Folgende Schwerpunkte warten auf Sie:

  • Kommentar: Neuwahlen in Deutschland - Weichenstellung für die Zukunft
  • ULA Intern: Klausurtagung in Berlin - ULA-Verbände diskutieren Strategien
  • Politik: Politik-Dialog von ULA, VAA und VCI - Führungskräfte als Schlüssel zur Transformation
  • Politik: Notizen aus Berlin - Stellungnahmen zu Regierungsplänen
  • Pro und Contra: Spitzensteuersatz im Visier - Debatte mit Christoph Meyer (FDP) und Fabio De Masi (BSW)
  • Führung: Index zur Führungsstärke - Gastbeitrag von Prof. Dr. Jürgen Weibler
  • Management: Weiterbildung - Aktuelle Seminare des Führungskräfte Instituts (FKI)
  • Management: Terminvorschau - Veranstaltungen im Überblick
  • Netzwerk: Jahreskonferenz des VAA - Erneuerung mit neuem Markenauftritt
  • Netzwerk: Herbsttagung der Aufsichtsräte - Klimawandel und ESG im Blick behalten

Die aktuelle Ausgabe der ULA-Nachrichten finden…

Weiterlesen