Ob Europa, Evonik oder die Zukunft der Demokratie – die neue Ausgabe der ULA-Nachrichten zeigt, welche Themen Führungskräfte derzeit bewegen. Im Fokus stehen betriebliche Altersvorsorge, Arbeitsrecht und politische Resilienz – ergänzt durch praxisnahe Managementimpulse und Einblicke aus dem Netzwerk engagierter Führungspersönlichkeiten.

Folgende Schwerpunkte erwarten Sie:

  • Kommentar: Zukunft von Europa – Neues Erwachen mit Mut zur Stärke
  • ULA Intern: Diversity und Betriebsrenten im Fokus
  • Standort Deutschland: Führungskräfteumfrage 2025 – Mehr Tempo bei Reformen nötig
  • Gastbeitrag: Resilienz der Demokratie auf dem Prüfstand – von Dr. Martin von Broock
  • Arbeitsrecht: Kommt Zeiterfassung auch für Führungskräfte?
  • Management: Weiterbildung – Aktuelle Seminare des Führungskräfte Instituts
  • Management: Angebote und aktuelle Veranstaltungen im Überblick
  • Netzwerk: VAA connect zu Gast bei Evonik – Warum Finanzen Frauensache sind
  • Netzwerk: Performance Management – Leistungsbewertung unter…
Weiterlesen

Die neuste Ausgabe der ULA-Nachrichten für Führungskräfte mit aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik und Recht ist da!

Folgende Schwerpunkte warten auf Sie:

  • Kommentar: Sozialpolitik – Bedarf an durchgreifenden Reformen
  • ULA Intern: Was Führung jetzt leisten muss
  • Notizen aus Berlin: Deutscher Führungskräftetag 2025 – „Zukunft gestalten – Weichen für morgen stellen“
  • Gastbeitrag: Zwischenruf aus der Politik – Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat das Wort
  • Management: Weiterbildung – Aktuelle Seminare des Führungskräfte Instituts
  • Management: Newsletter und Terminvorschau – Angebote und Veranstaltungen im Überblick
  • Netzwerk: Befindlichkeit in Chemie und Pharma – Umfrage des VAA
  • Netzwerk: Neugliederung von Führungsebenen– Interview mit Randolf Bursian und Katja Rejl

Die aktuelle Ausgabe der ULA-Nachrichten finden Sie hier.

Erweitertes Informationsangebot
Alle vier bis sechs Wochen informiert die ULA noch aktueller und umfassender über die politischen Arbeitsschwerpunkte…

Weiterlesen

Die neuste Ausgabe der ULA-Nachrichten für Führungskräfte mit aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik und Recht ist da!

Folgende Schwerpunkte warten auf Sie:

  • Kommentar: Start der neuen Koalition – Kurskorrekturen in Sicht
  • ULA Intern: Dialog mit Politik und Führungskräften
  • Politik: Koalitionsvertrag – Pro und contra aus Sicht der Führungskräfte
  • Wirtschaft: Transatlantische Beziehungen – Welche Folgen hat die neue Zeitenwende? – Gastbeitrag von Simone Menne
  • Führung: Interview mit Christoph Glaser – Richtiges Atmen für achtsames Führen
  • Management: Weiterbildung – Aktuelle Seminare des Führungskräfte Instituts
  • Management: Terminvorschau – Veranstaltungen im Überblick
  • Netzwerk: Gehaltsentwicklung in Chemie und Pharma – Auswertung der VAA-Einkommensumfrage
  • Netzwerk: Unternehmensmitbestimmung – VAA-Aufsichtsrätetagung in Würzburg

Die aktuelle Ausgabe der ULA-Nachrichten finden Sie hier.

Erweitertes Informationsangebot
Alle vier bis sechs Wochen informiert die ULA noch…

Weiterlesen

Unser Dachverband ULA - Deutscher Führungskräfteverband lädt am 05. Juni 2025 zum Deutschen Führungskräftetag nach Berlin ein. Führungspersönlichkeiten aus Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Verbänden diskutieren hier über topaktuelle Themen. Hier im Bild: ULA-Präsident Roland Angst. Bildquelle: ULA - Deutscher Führungskräfteverband

Am 5. Juni 2025 lädt die ULA – Deutscher Führungskräfteverband zum Deutschen Führungskräftetag in die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin – unter dem Leitmotto: „Zukunft gestalten – Weichen für morgen stellen“.

In einem Jahr, das politische wie wirtschaftliche Weichenstellungen fordert, bringt die Veranstaltung Führungspersönlichkeiten aus Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Verbänden zusammen. Diskutiert werden Prioritäten für notwendige Strukturreformen, die Rolle verantwortungsvoller Führung in polarisierenden Zeiten sowie aktuelle Herausforderungen der Mitbestimmung – mit Blick auf die anstehenden Sprecherausschusswahlen.

Zu den Referent*innen zählen u. a. Alexander Schweitzer (Ministerpräsident Rheinland-Pfalz), Roland Angst (ULA-Präsident), Simone Menne (Präsidentin AmCham Germany), Birgit Bohle (Deutsche Telekom AG), Dr. Katja Scharpwinkel (BASF SE), Constantin Schreiber (Journalist & Tagesschau-Sprecher), Dr. Christoph Gürtler (Covestro AG), Dr. Benjamin Koch…

Weiterlesen

Mit dem ULA-Rechner können Nutzer mit wenigen Angaben zu Gehalt, Steuerklasse und Wohnort berechnen, wie sich die Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zusammensetzen – getrennt nach Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil. Bildquelle: Tim Reckmann / pixelio.de

Was bleibt eigentlich vom Bruttoeinkommen übrig – und wie stark belasten die Sozialabgaben Fach- und Führungskräfte in Deutschland wirklich? Mit dem digitalen Sozialabgabenrechner bietet die ULA ein Online-Tool, das verständlich, schnell und individuell aufzeigt, wie hoch die Abgabenlast im deutschen Sozialversicherungssystem tatsächlich ist.

Nutzer*innen können mit wenigen Angaben zu Gehalt, Steuerklasse und Wohnort berechnen, wie sich die Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zusammensetzen – getrennt nach Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil. Der Rechner liefert dabei nicht nur einen Überblick über die aktuelle Belastung, sondern ermöglicht auch die Simulation von politischen Szenarien.

Ein Beispiel: Wie wirkt sich eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung aus? Derzeit liegt sie bei 66.150 Euro jährlich. Sollte sie – wie immer wieder diskutiert – auf das Niveau der Rentenversicherung (96.600 Euro) angehoben…

Weiterlesen