Claudia Klemm, Leiterin des Operating Office Konzernsprecherausschuss der Deutsche Telekom AG und selbst syntra-Mitglied, bietet syntra-Mitgliedern ab sofort kostenfrei Mediations- und Coaching-Leistungen an. Wir haben mit ihr im Interview darüber gesprochen, was diese genau beinhalten, was sie dazu bewogen hat, Coaching-Ausbildungen zu durchlaufen und wie sie selbst neben Job, Coachings und fünf Kindern einen kühlen Kopf bewahrt.

syntra: Liebe Claudia, Du bietest syntra-Mitgliedern ab sofort Mediations- und Coaching-Leistungen an. Was umfasst dieses Angebot?

Claudia Klemm: Das Angebot umfasst zum einen die Mediation, also die Beratung in Konfliktfällen, mit dem Ziel eine einvernehmliche Lösung zu erzielen. In diesen Fällen sollten beide Parteien bereit sein, ein strukturiertes Mediationsverfahren zu durchlaufen. Das Verfahren hat sich bewährt und führt in fast allen Fällen zu einer belastbaren Lösung zwischen den Konfliktparteien. Damit wird einerseits verhindert, dass ein Konflikt…

Weiterlesen

70 Jahre syntra – eine beeindruckende Geschichte, die mit der damaligen Vereinigung des höheren Postdienstes (VHP) begonnen hat, und von syntra weitergeschrieben wurde. Das wurde auch bei der Festveranstaltung am 07. März 2025 in Königwinter deutlich: Dr. Thomas de Maizière, ehemaliger Bundesinnen- und -verteidigungsminister und jetzt u. a. Vorstandsvorsitzender der Deutsche Telekom Stiftung, Frank Sauerland, Mitglied im ver.di Bundesvorstand und im Aufsichtsrat der Deutsche Telekom AG, Otto Neuhoff, Bürgermeister der Nachbargemeinde Bad Honnef und syntra-Mitglied, Susanne Schebel, 1. Vorsitzende des Partnerverbands VFF – Verband Fach- und Führungskräfte und Stephan Gilow, Hauptgeschäftsführer des Partnerverbands VAA – Fach- und Führungskräfte Chemie erinnerten in ihren Grußworten daran, dass der Verband trotz großer Umwälzungen und Veränderungen im Innen und Außen dank des unermüdlichen Engagements der Beteiligten erfolgreich fortbestehen konnte.

Darüber hinaus berichtete Michael…

Weiterlesen

Die Delegiertenversammlung am 08. März 2025, die direkt auf die Festveranstaltung zum 70. Bestehen von syntra am 07. März folgte, konnte erfolgreich abgeschlossen werden. In ihrem Tätigkeitsbericht betonte Stefanie Kreusel die Bedeutung des Internationalen Frauentags, der jährlich am 08. März gefeiert wird. Der Weg zur Gleichstellung der Geschlechter sei steinig gewesen und wir seien auch heute in Deutschland noch längst nicht am Ziel. Sie appellierte, dass wir gemeinsam dafür eintreten sollten, dass die Stimmen der Frauen gehört, ihre Rechte respektiert werden und dass wir eine gerechtere Gesellschaft für alle schaffen. Zudem wies sie auf das kritische Thema Desinformation hin, das derzeit das größte globale Risiko darstellt und KI-generierte Fake News und Cyberangriffe weltweit die unmittelbaren Top-Risiken darstellten. „Die gute Nachricht jedoch ist: Wir haben es selbst in der Hand, dem entgegenzuwirken – indem wir unsere Kompetenzen und unser Wissen weiter ausbauen“, folgerte…

Weiterlesen

Dr. Thomas Gawron, Keynote-Speaker bei der Festveranstaltung "70 Jahre syntra", stellt uns je drei Exemplare seiner beiden Bücher "Problemfall Chef" und "Die digitale Führungskraft" zur Verfügung. Schnell sein lohnt sich - die Bücher werden unter den ersten Einsendern verlost. Bildquelle: syntra

Dr. Thomas Gawron, der die Festveranstaltung zu 70 Jahren syntra am 07. März 2025 in Königswinter mit seiner Keynote zum Thema „Führung in der Digitalen Transformation“ bereichert hat, schenkt uns jeweils drei Exemplare seiner beiden Bücher „Problemfall Chef“ und „Die digitale Führungskraft“, um diese unter syntra-Mitgliedern zu verlosen.

Mit dem „Problemfall Chef“ beschreibt der Autor dem Leser anschaulich 20 persönliche  Erfolgsfaktoren, wie er mit seinem eigenen, nervigen Chef umgehen kann. Denn die digitale Transformation mit ihren neuen Anforderungen an Führungskräfte bringt seiner Meinung nach immer mehr Chefs hervor, die ihren Mitarbeitenden auf die Nerven gehen. Dr. Thomas Gawron findet, dass kein Angestellter deshalb den Kopf in den Sand stecken oder womöglich sogar den Job kündigen sollte, sondern empfiehlt, selbst aktiv zu werden. Und zwar mit seinem 3-Punkte-Plan, der den Umgang mit dem nervigen Chef erleichtert.

Etwas weniger augenzwinkernd erfährt der Leser im Buch „Die…

Weiterlesen

Dank des unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatzes haben viele Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen 70 Jahren bei unzähligen Veranstaltungen aktuelle Themen diskutiert, Ideen entwickelt und in Vorschläge gegossen - wie auch hier bei den Feierlichkeiten zum 60. Jubiläum von syntra. So konnte syntra die Erfolgsgeschichte ihrer Vorgänger VHP und VTP fortschreiben. Bildquelle: Joachim Mock

Am 09. und 10. Oktober 1954 fand im Hotel Bockshaut in Darmstadt ein Ereignis statt, das die logische Konsequenz aus den regen Aktivitäten in den Bezirken der damaligen Oberpostdirektionen bildete: Die Vereinigung der Angehörigen des höheren Postdienstes (VHP) wurde aus der Taufe gehoben. Zu diesem Zeitpunkt bestanden bereits 17 von 22 zu gründenden Bezirksvereinen, die nun den „föderalen Zusammenschluss der Bezirksvereine der Angehörigen des höheren Post- und Fernmeldedienstes“ bildeten. Alle höheren Beamten waren darin vereinigt.

Das grundlegende Ziel der VHP war, einen festeren gesellschaftlichen Zusammenschluss der Kolleginnen und Kollegen des höheren Dienstes zu bewirken. Der nach dem Zweiten Weltkrieg in den Postdienst eingetretene Nachwuchs hatte oft keine engere Bindung an die älteren Kollegen. Damals waren Fachgebiete scharf voneinander abgegrenzt – diesem Auseinanderdriften sollte ebenfalls entgegengewirkt werden. Auch das Ansehen der höheren Beamten und der Post sollte…

Weiterlesen