Ab dem 09.10.2025 ist die syntra-Geschäftsstelle in der Gregorius-Maurus-Straße zu finden - ansonsten ändert sich nichts. Bildquelle: VAA

Bei syntra ist vieles möglich, auch eine neue Adresse ohne Umzug. Mit dem 09. Oktober 2025 ist die syntra-Geschäftsstelle nicht mehr in der Mohrenstraße, sondern in der Gregorius-Maurus-Straße zu finden. Sonst ändert sich nichts: Gleiche Hausnummer, gleiche Postleitzahl.

Wie das? Die Stadt Köln hat im vergangenen Jahr auf Anraten einer Expertin, welche den Namen „Mohrenstraße“ als rassistisch und diskriminierend einstufte, beschlossen, die Straße umzubenennen. Das Wort „Mohr“ verweist in diesem Fall allerdings wohl gar nicht auf afrikanische Sklaven in Europa zur Zeit des Kolonialismus. Vielmehr soll die Straße schon bei der ursprünglichen Namensgebung Gregorius Maurus gewidmet worden sein, dem Anführer der Thebäischen Legion, der im Jahr 304 hingerichtet worden sein soll. Dieser soll sich laut kirchlichen Erzählungen geweigert haben, Christen zu verfolgen und zu töten. Die Mohrenstraße führt in Richtung der Kirche St. Gereon, in der Maurus‘ Reliquien bestattet wurden.

Die neue alte…

Weiterlesen

Der syntra-Vorstand seit 2016: Gerhard Kronisch (Geschäftsführer), Stefanie Kreusel (1. Vorsitzende) und Roland Angst (2. Vorsitzender). Bildquelle: Silke Steinraths

Was macht eigentlich syntra? Warum ist ein Fach- und Führungskräfteverband im Konzern wichtig? Welche Angebote hält syntra für seine Mitglieder vor? Und wussten Sie, dass syntra im größten deutschen Führungskräfte-Netzwerk mit etwa 70.000 Mitgliedern organisiert ist? Mehr noch: Roland Angst, 2. Vorsitzender von syntra, ist seit 2021 Präsident des Dachverbands ULA – Deutscher Führungskräfteverband.

Viele Fragen, solche auf die dieser Artikel sehr anschaulich Antworten liefert. Dieser ist im Intranet des Telekom Konzerns erschienen.

Weiterlesen

Claudia Klemm, Leiterin des Operating Office Konzernsprecherausschuss der Deutsche Telekom AG und selbst syntra-Mitglied, bietet syntra-Mitgliedern ab sofort kostenfrei Mediations- und Coaching-Leistungen an. Wir haben mit ihr im Interview darüber gesprochen, was diese genau beinhalten, was sie dazu bewogen hat, Coaching-Ausbildungen zu durchlaufen und wie sie selbst neben Job, Coachings und fünf Kindern einen kühlen Kopf bewahrt.

syntra: Liebe Claudia, Du bietest syntra-Mitgliedern ab sofort Mediations- und Coaching-Leistungen an. Was umfasst dieses Angebot?

Claudia Klemm: Das Angebot umfasst zum einen die Mediation, also die Beratung in Konfliktfällen, mit dem Ziel eine einvernehmliche Lösung zu erzielen. In diesen Fällen sollten beide Parteien bereit sein, ein strukturiertes Mediationsverfahren zu durchlaufen. Das Verfahren hat sich bewährt und führt in fast allen Fällen zu einer belastbaren Lösung zwischen den Konfliktparteien. Damit wird einerseits verhindert, dass ein Konflikt…

Weiterlesen

70 Jahre syntra – eine beeindruckende Geschichte, die mit der damaligen Vereinigung des höheren Postdienstes (VHP) begonnen hat, und von syntra weitergeschrieben wurde. Das wurde auch bei der Festveranstaltung am 07. März 2025 in Königwinter deutlich: Dr. Thomas de Maizière, ehemaliger Bundesinnen- und -verteidigungsminister und jetzt u. a. Vorstandsvorsitzender der Deutsche Telekom Stiftung, Frank Sauerland, Mitglied im ver.di Bundesvorstand und im Aufsichtsrat der Deutsche Telekom AG, Otto Neuhoff, Bürgermeister der Nachbargemeinde Bad Honnef und syntra-Mitglied, Susanne Schebel, 1. Vorsitzende des Partnerverbands VFF – Verband Fach- und Führungskräfte und Stephan Gilow, Hauptgeschäftsführer des Partnerverbands VAA – Fach- und Führungskräfte Chemie erinnerten in ihren Grußworten daran, dass der Verband trotz großer Umwälzungen und Veränderungen im Innen und Außen dank des unermüdlichen Engagements der Beteiligten erfolgreich fortbestehen konnte.

Darüber hinaus berichtete Michael…

Weiterlesen

Die Delegiertenversammlung am 08. März 2025, die direkt auf die Festveranstaltung zum 70. Bestehen von syntra am 07. März folgte, konnte erfolgreich abgeschlossen werden. In ihrem Tätigkeitsbericht betonte Stefanie Kreusel die Bedeutung des Internationalen Frauentags, der jährlich am 08. März gefeiert wird. Der Weg zur Gleichstellung der Geschlechter sei steinig gewesen und wir seien auch heute in Deutschland noch längst nicht am Ziel. Sie appellierte, dass wir gemeinsam dafür eintreten sollten, dass die Stimmen der Frauen gehört, ihre Rechte respektiert werden und dass wir eine gerechtere Gesellschaft für alle schaffen. Zudem wies sie auf das kritische Thema Desinformation hin, das derzeit das größte globale Risiko darstellt und KI-generierte Fake News und Cyberangriffe weltweit die unmittelbaren Top-Risiken darstellten. „Die gute Nachricht jedoch ist: Wir haben es selbst in der Hand, dem entgegenzuwirken – indem wir unsere Kompetenzen und unser Wissen weiter ausbauen“, folgerte…

Weiterlesen