
Gerhard Kronisch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, erklärt hier, welche arbeitsrechtlichen Auswirkungen COVID-19 hat.
Bildquelle: Gerd Altmann / pixabay.com
Inzwischen hat das neuartige Coronavirus und die von ihm ausgelöste Krankheit COVID-19 Deutschland erreicht. Welche Auswirkungen dies aus arbeitsrechtlicher Sicht hat, erklärt Gerhard Kronisch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Dürfen Arbeitnehmer aus Angst vor einer Ansteckung zu Hause bleiben? „Die Angst, sich anzustecken, ist verständlich“, erklärt Gerhard Kronisch. „Trotzdem ist es arbeitsrechtlich so, dass der Arbeitnehmer das allgemeine Lebensrisiko trägt, beispielsweise auf der Fahrt zum Arbeitsplatz, zu einem Termin oder durch Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen, einem erhöhten Ansteckungsrisiko ausgesetzt zu sein.“ Aus bloßer Angst vor einer Ansteckung dürfen Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung nicht verweigern. „Der Arbeitnehmer bleibt so lange zur Arbeitsleistung verpflichtet, bis die deutschen Gesundheitsbehörden offiziell etwas anderes anordnen.“
Für den Fall, dass Arbeitnehmer im Homeoffice arbeiten dürfen, gilt Kronisch zufolge: „Gerade jetzt dürfen sie ihre…
Weiterlesen