European Managers' Review

Die European Managers' Review macht Manager und Organisationen in ganz Europa sichtbar und zeigt die Vielfalt des Lebens von Führungskräften auf - sowohl privat als auch beruflich. Bildquelle: Simon / pixabay.com

Die European Managers' Review macht Manager und Organisationen in ganz Europa sichtbar. Die zweite Ausgabe zeigt die Vielfalt des Lebens von Führungskräften auf - sowohl privat als auch beruflich. Manager sind ein Stützpfeiler der europäischen Wirtschaft. Die CEC lädt sie mit ihren Reviews ein, ihre Sicht auf die Entwicklung der Arbeitswelt, der Führung und der europäischen Demokratie zu teilen.

Zunächst führt die aktuelle Ausgabe nach Spanien. Maria Jose Fraile berichtet über ihr Engagement für eine gerechtere und solidarischere Welt durch gewerkschaftliche Aktionen. Anschließend richtet die Ausgabe den Blick nach Portugal, um zu zeigen, wie die dort erste Gewerkschaft den Bankensektor stärkt. Da Führungskräfte auch wichtige Akteure in der Gesellschaft sind, wird darüber hinaus die Rolle der Manager während der Pandemie am Beispiel Italiens beleuchtet. Darüber hinaus geht es um den Chemiesektor, der sich gerade besonders mit den Herausforderungen von Lieferketten konfrontiert sieht.

Weiterlesen
Telemanagement-Leitlinien der CEC European Managers

Die Leitlinien der CEC bieten Führungskräften und Managern relevante Informationen über Telearbeit in Europa, praktische Ratschläge für das Telemanagement und weitere Hinweise, um Telemanagement zum Erfolg zu führen. Bildquelle: aymane jdidi / pixabay.com

"Es liegt an den Managern, klare Ziele für die Telearbeit festzulegen und sicherzustellen, dass sie kommuniziert, verstanden und als Teil der Unternehmenskultur umgesetzt werden“, erklärt Maxime Legrand, Präsident unseres europäischen Dachverbands CEC European Managers. Führungskräften kommt also eine Schlüsselrolle zu, wenn es um den Erfolg von Tele- und Hybridarbeit geht. Trotz des Anstiegs der Telearbeit zeigt sich aber eine Lücke im professionellen und zielgerichteten Telemanagement. Die zu Beginn des Jahres erschienenen Telemanagement Guidelines bieten daher eine gute Grundlage für relevante Akteure wie Teamleiter, politische Entscheidungsträger und Sozialpartner.

Die neue Arbeitswelt ist auf dem Vormarsch. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurde in Rekordzeit erreicht, was man zuvor für unmöglich gehalten hätte. Digital unterstützte Arbeitsumgebungen sind alltäglich geworden. Gleichzeitig haben eine Welle von Kündigungen und noch nie da gewesene psychische Probleme dazu…

Weiterlesen
Geschlechtergleichheit

Unser europäischer Dachverband CEC European Managers setzt sich seit seiner Gründung für Geschlechtergleichheit im gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Bereich ein. Bildquelle: Tumisu / pixabay.com

Seit seiner Gründung setzt sich unser europäischer Dachverband CEC European Managers mit Sitz in Brüssel für Geschlechtergleichheit im gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Bereich ein. Manager sind gleich zweifach vom Thema Geschlechtergleichheit am Arbeitsplatz betroffen: Zum einen wirken sich Ungleichheiten direkt bei weiblichen Managern aus; zum anderen tragen auch sie die Verantwortung mit, den Frauenanteil beim übrigen Teil der Beschäftigten zu erhöhen.

Um die anhaltende Diskussion zur Geschlechtergleichheit in unserer Gesellschaft zu unterstützen, hat die CEC European Managers einen entsprechenden Bericht veröffentlicht. Dieser enthält neben Zahlen und Statistiken zum Stand der Dinge in Bezug auf Geschlechtergleichheit in Europa eine Übersicht an strategischen Instrumenten, die Frauen dabei unterstützen, Führungspositionen in Unternehmen erlangen zu können. Zudem betrachtet der Bericht das Vorhaben, Vorgaben bezüglich der Geschlechtergleichheit in den Vorstandsetagen…

Weiterlesen
Energiekosten

Beim Dreigliedrigen Sozialgipfel im Oktober 2022 machte Maxime Legrand, Präsident unseres europäischen Dachverbands CEC European Managers, klar, dass es eine schnelle und einheitliche europäische Reaktion in Bezug auf das Thema Energiesicherheit brauche. Bildquelle: Gerd Altmann / pixabay.com

Beim Dreigliedrigen Sozialgipfel am 19. Oktober 2022 wandte sich Maxime Legrand, Präsident unseres europäischen Dachverbands CEC European Managers mit Sitz in Brüssel, an die Staats- und Regierungschefs der EU und der europäischen Sozialpartner und machte klar, dass es eine schnelle und einheitliche europäische Reaktion in Bezug auf das Thema Energiesicherheit brauche. Energiepreise müssten realistisch bleiben, damit das Wirtschaftsleben fortgesetzt werden könne. Geschähe dies nicht, würden ganze Sektoren unserer Wirtschaft nicht überleben und langfristige strategische Ziele der EU konterkariert.

Der Dreigliedrige Sozialgipfel ist die wichtigste institutionelle Veranstaltung im sozialen und arbeitsmarktpolitischen Bereich vor dem Europarat. Dessen Präsident tagt gemeinsam mit dem Präsidenten der Europäischen Kommission und den sozialen Partnern der EU, um wichtige Entwicklungen in der Sozialpolitik zu diskutieren und sich zu Lösungen auszutauschen, die bei der Bewältigung von Krisen…

Weiterlesen
Frauenquote

In der EU müssen börsennotierte Unternehmen ab dem 30. Juni 2026 strenge Frauenquoten in Führungsetagen einhalten. Bildquelle: Gerd Altmann / pixabay.com

Seit Anfang Juni 2022 ist klar: Börsennotierte Unternehmen in der EU müssen ab dem 30. Juni 2026 strenge Frauenquoten in Führungsetagen einhalten. Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission sowie der Rat der Europäischen Union einigten sich auf eine Richtlinie, nach der mindestens 40 Prozent der Aufsichtsratsmandate von Frauen besetzt sein sollen. Alternativ müssen Frauen mindestens ein Drittel der Mitglieder von Aufsichtsrat und Vorstand zusammen ausmachen. Derzeit liegt der Frauenanateil in Aufsichtsräten in der Europäischen Union bei 30,6 Prozent. Vorstände sind dagegen nur zu 8,5 Prozent weiblich besetzt. Die EU-weite Regelung zur Frauenquote tritt anderthalb Jahre früher in Kraft als zuletzt vorgesehen.

Europäische Vorreiter waren Frankreich, Deutschland und Italien, die seit 2010 Vorgaben zur Frauenquote auf nationaler Ebene eingeführt haben. Seitdem steigt der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der EU. Frankreich erfüllt allerdings als einziges Land in der…

Weiterlesen