Unser Dachverband CEC - European Managers setzt sich dafür ein, dass Union Skills in die Aus- und Weiterbildung von EU-Managern integriert werden. Eine starke Sozialpartnerschaft braucht Führungskräfte, die Dialoge führen können, Verantwortung übernehmen und auf Augenhöhe kommunizieren. Bildquelle: Gerd Altmann / pixabay.com

Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung der EU stehen vor wachsenden Aufgaben: Sie müssen nicht nur strategisch führen, sondern auch soziale Interessen ausbalancieren, mit Gewerkschaften verhandeln und Veränderungsprozesse moderieren. Dass dafür spezifische Kompetenzen – sogenannte Union Skills – notwendig sind, wurde nun auch von der Europäischen Kommission bestätigt. Unser europäischer Dachverband CEC European Managers begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich.

In einem aktuellen Bericht über das Personalmanagement in den EU-Institutionen betont die Kommission die Notwendigkeit, Manager*innen gezielt im Bereich des sozialen Dialogs weiterzubilden. Die CEC hatte dieses Thema bereits im April 2023 mit ihrer Publikation „Union Skills for EU Managers“ adressiert und konkrete Empfehlungen für die Umsetzung gegeben: Schulungen in Verhandlungstechniken, Grundlagen des Arbeitsrechts, Konfliktlösung sowie ein besseres Verständnis für die Rolle von Gewerkschaften im europäischen…

Weiterlesen

Unser europäischer Dachverband CEC - European Managers plädiert für ein neues Gleichgewicht in der europäischen Sozialpolitik: Weniger Top-down Regulierung, dafür mehr gemeinsame Gestaltung auf Augenhöhe - mit klarer politischer Unterstützung. Bildquelle: Mohamed Hassan / pixabay.com

Die Europäische Kommission hat angekündigt, in ihrer verbleibenden Amtszeit keine neuen arbeitsrechtlichen Regelungen mehr vorzulegen. Was auf den ersten Blick nach administrativer Entlastung klingt, birgt tiefgreifende Risiken für Europas Beschäftigte und Unternehmen – das zeigt der aktuelle Beitrag von CEC European Managers. Denn wo formale Regulierung zurücktritt, entsteht ein Vakuum, das gefüllt werden muss – durch einen aktiven, strukturierten und werteorientierten sozialen Dialog.

Die CEC fordert: Gerade in einer Phase multipler Transformationen – Klimawandel, Digitalisierung, geopolitische Unsicherheiten – darf die europäische Sozialpolitik nicht ausgebremst werden. Führungskräfte tragen eine doppelte Verantwortung: gegenüber den Zielen ihres Unternehmens und gegenüber der Gesellschaft. Deshalb müssen sie in ihrer Rolle als Mittler zwischen den Ebenen stärker in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Der soziale Dialog auf EU-Ebene muss strukturell gestärkt,…

Weiterlesen

Unser europäischer Dachverband CEC - European Managers betont die Notwendigkeit umfassender und harmonisierter Telearbeitspolitik, die auch das Recht auf „Abschalten“ und „Erholung“ beinhaltet. Bildquelle: Oleksandr Pidvalnyi / pixabay.com

Die Fach- und Führungskräfteverbände in Europa haben unter dem Dach der CEC European Managers als Reaktion auf die Konsultation der Europäischen Kommission zur Telearbeit eine Antwort erarbeitet. Hierin betonen sie die Notwendigkeit umfassender und harmonisierter Telearbeitspolitik, die auch das Recht auf „Abschalten“ und „Erholung“ beinhaltet.

Vor dem Hintergrund der sich wandelnden Arbeitswelt hat die Europäische Kommission im April 2024 die erste Phase der Konsultation mit den europäischen Managern der CEC und den übrigen europäischen Sozialpartnern eingeleitet. Hier sollten deren Ansichten über mögliche EU-Maßnahmen zur Gewährleistung einer fairen Telearbeit und des Rechts auf „Disconnect“ eingeholt werden.

Insbesondere seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat der Trend zur mobilen Arbeit deutlich zugenommen. Daher bildet die Konsultation einen ersten wichtigen Schritt bei der Gestaltung künftiger politischer Maßnahmen, welche die mit diesem Trend verbundenen Herausforderungen…

Weiterlesen

Eine neue Richtlinie der Europäischen Kommission ist in Vorbereitung. Diese soll die Qualität der Praktika in Europa verbessern. Bildquelle: NoName 13 / pixabay.com

Die Arbeitsbedingungen von Praktikanten in der EU sollen verbessert werden. Dazu hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie vorgelegt, die zur Stärkung und Vereinheitlichung der Rechte von Praktikanten in allen Mitgliedsstaaten führen soll.

Zurzeit gibt es 1,6 Millionen unbezahlte Auszubildende in der EU. Ein unzureichender Schutz, die Vielfalt der nationalen Rechtsordnungen und der ungleiche Zugang zu Praktika sind nur einige der Probleme, die behoben werden müssen.

Praktika sollen nicht zur Besetzung von Dauerstellen genutzt werden. Arbeitgeber werden durch den Vorschlag der Europäischen Kommission verpflichtet, detaillierte Informationen über die Dauer, die Arbeitsbedingungen und die Anzahl an Praktika bereitzustellen. Zusätzlich soll der Grundsatz der Nichtdiskriminierung und der Gleichbehandlung bekräftigt werden.

Diese Initiative wird von der Confédération Française de l’Encadrement – Confédération Générale des Cadres (CFE-CGC) unterstützt.

Den…

Weiterlesen

Unser Dachverband CEC European Managers ruft Manager und Führungskräfte zur Europawahl im Juni 2024 auf. Bildquelle: NoName / pixabay.com

Unser europäischer Dachverband CEC European Managers unterstützt die Kampagne des Europäischen Parlaments zur Europawahl im Juni 2024 und ermutigt Manager und Führungskräfte unter dem Motto „Use your Leadership“ zur Teilnahme an der Wahl.

Der Europäische Soziale Dialog ist ein fortlaufender Prozess, in dem das Europäische Parlament ein wichtiger Akteur ist. Einige Errungenschaften wie der 1985 vom Präsidenten der Europäischen Kommission Jacques Delors initiierte Val-Duchesse-Prozess, die Einheitliche Europäische Akte von 1986, die eine Rechtsgrundlage für die Entwicklung eines "gemeinschaftsweiten sozialen Dialogs" schuf, oder die Europäische Säule sozialer Rechte von 2017, die auch die Autonomie und das Recht auf kollektive Maßnahmen der Sozialpartner respektiert, sind greifbare Ergebnisse der Parlamentsarbeit.

Angesichts der bedeutenden Rolle des Europäischen Parlaments und der bevorstehenden Europawahlen möchte die CEC Führungskräfte und Manager dazu ermutigen, zur Wahl zu gehen…

Weiterlesen