Claudia Klemm, Leiterin des Operating Office Konzernsprecherausschuss der Deutsche Telekom AG und selbst syntra-Mitglied, bietet syntra-Mitgliedern ab sofort kostenfrei Mediations- und Coaching-Leistungen an. Wir haben mit ihr im Interview darüber gesprochen, was diese genau beinhalten, was sie dazu bewogen hat, Coaching-Ausbildungen zu durchlaufen und wie sie selbst neben Job, Coachings und fünf Kindern einen kühlen Kopf bewahrt.
syntra: Liebe Claudia, Du bietest syntra-Mitgliedern ab sofort Mediations- und Coaching-Leistungen an. Was umfasst dieses Angebot?
Claudia Klemm: Das Angebot umfasst zum einen die Mediation, also die Beratung in Konfliktfällen, mit dem Ziel eine einvernehmliche Lösung zu erzielen. In diesen Fällen sollten beide Parteien bereit sein, ein strukturiertes Mediationsverfahren zu durchlaufen. Das Verfahren hat sich bewährt und führt in fast allen Fällen zu einer belastbaren Lösung zwischen den Konfliktparteien. Damit wird einerseits verhindert, dass ein Konflikt sich verschärft und eskaliert und andererseits können teure Gerichtsverfahren verhindert werden. Auch psychologisch ist eine gemeinsam erzielte Einigung deutlich vorteilhafter für die agierenden Parteien.
Daneben führe ich Coachingverfahren durch. Ich bin in vier Bereichen spezifisch ausgebildet:
- Coaching auf persönlicher Ebene: Dazu gehört u. a. das Herausarbeiten des Persönlichkeitsprofils, Problemlösungskompetenz, die Potenzialentwicklung und Ressourcenstärkung.
- Coaching für Führungskräfte: Dazu gehört u. a. die Optimierung von Führungsqualitäten, die Reflexion des eigenen Führungsstils, die Effizienzsteigerung als Führungskraft, Zielentwicklung, Auftrittskompetenz, Konfliktlösungskompetenz und Führen in Transformationen
- Mentalcoaching: Dazu gehört u. a. ein besserer Umgang mit Belastungen und hohem Druck, die Steigerung der Resilienz und persönlicher Leistungsfähigkeit, das Abrufen von punktgenauen Leistungen und Fokussierung sowie das Erlernen mentaler Techniken
- Karrierecoaching: Dazu gehört u. a. eigene Potenzialanalyse, das Erarbeiten von Möglichkeiten der beruflichen Neuorientierung und Weiterentwicklung, Wunsch nach mehr Sinn im Job, der Umgang mit Wendepunkten im Leben, der Wiedereinstieg nach Auszeiten
syntra: Warum sind solche Leistungen für Fach- und Führungskräfte wichtig?
Claudia Klemm: Ich merke bei meinen Beratungen, dass die Themen zumeist ihren Ursprung in juristischen oder persönlichen Konflikten im Arbeitsumfeld haben und dass gerade Führungskräfte vermehrt Bedarf nach gezieltem, maßgeschneidertem Coaching haben. Führungskräfte sind immer häufiger mit komplexen Fragestellungen konfrontiert, weil es innerhalb und auch außerhalb des eigenen Unternehmens massive disruptive Veränderungen gibt, mit denen sie umgehen müssen. Da müssen plötzlich schnelle Entscheidungen getroffen werden, neue Lernfelder wie KI umgesetzt werden, Wertevorstellungen werden abgefragt, verschiedene Anforderungen von jungen und älteren Mitarbeiten müssen bedient und gemanagt werden und nicht zuletzt geht es auch darum, sich seiner Stärken und Potenziale bewusst zu sein, um im Zweifelsfall flexibel den Job wechseln zu können.
syntra: Wie sieht denn Dein persönlicher Werdegang aus?
Claudia Klemm: Ich habe eine klassische Ausbildung als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Ich habe selbst als Anwältin oft vor Gericht gestanden, war dann viele Jahre im Unternehmen für den Konzernbetriebsrat als Rechtsanwältin tätig und habe konzernübergreifende Umstrukturierungen, die Einführung von IT-Systemen, Personalentwicklungsprogramme und weitere konzernweite Maßnahmen mit dem Arbeitgeber verhandelt. Schon da habe ich gemerkt, dass ein Rechtsstreit eher belastend als zielführend ist und habe mich als Mediatorin ausbilden lassen, was den Verhandlungsergebnissen sehr zugute kam. Da mich aber auch die Menschen interessieren, mit denen ich gearbeitet habe, habe ich mich als Personal- und Businesscoach weitergebildet und viele Coachings durchgeführt. Seit ich 2022 beim Konzernsprecherausschuss tätig bin und nahezu ausschließlich mit leitenden Führungskräften zu tun habe, habe ich mich nochmals stärker auf die Führungskräfteberatung spezialisiert und aufgrund des Bedarfs noch eine Zertifizierung zum Mental Coach und Karrierecoach gemacht. Die meisten Führungskräfte, die ich berate, sind dankbar, dass über die juristische Beratung eine Coachingexpertise vorhanden ist und nehmen das Angebot gerne an.
syntra: Was hat Dich auf die Idee gebracht, diverse Coaching-Ausbildungen zu durchlaufen?
Claudia Klemm: Es ist einfach mein Interesse, mit Menschen zu arbeiten und dazu beizutragen, Lösungen für ihre persönlichen Herausforderungen und ihre Entwicklungen zu finden und somit die persönlichen Fähigkeiten und Potenziale herauszukristallisieren und zu stärken.
syntra: Du hast einen verantwortungsvollen Job, bietest darüber hinaus Coachings an und hast zudem fünf Kinder, inklusive Drillingen. Wie bewahrst Du selbst dabei einen kühlen Kopf?
Claudia Klemm: Anfangs war die Kombination von Kind und Karriere tatsächlich zeitweise sehr anstrengend und erforderte viel Organisation. Aber ich bin durch diese Herausforderung persönlich sehr gewachsen und mir war immer klar, dass die Kinder nicht das Ende des beruflichen Weges sein sollen. Ich bin grundsätzlich ein positiver Mensch, schrecke nicht vor Herausforderungen zurück und suche gezielt nach positiven Dingen, auch wenn die Situation noch so beschwerlich aussieht. Für einen kühlen Kopf hilf es mir sehr, fast täglich Sport im Freien zu betreiben, ins Kino oder Theater zu gehen und - ganz wichtig - jeden Tag 10-15 Minuten Meditation oder Atemübungen durchzuführen.
Vielen Dank für dieses Interview!
Mehr zum neuen Angebot für syntra-Mitglieder erfahren Sie hier.