Digitale Abhängigkeit
Energieversorgung, Gesundheitswesen, Finanzsektor, öffentliche Verwaltung und Industrie sind in hohem Maße auf US-Cloud-Infrastrukturen angewiesen – etwa für Smart Grids, digitale Gesundheitsanwendungen, Zahlungssysteme oder Verwaltungsdatenbanken. US-Anbieter kontrollieren währenddessen 65 bis 72 Prozent der europäischen Cloud-Kapazitäten, und stellen 85 Prozent der GPU-Kapazitäten für KI-Anwendungen – ein zentraler Faktor für datengetriebene Dienste. Die Hyperscaler AWS, Microsoft und Google betreiben allein in Deutschland mehr Infrastruktur als alle europäischen Anbieter zusammen.
https://www.egovernment.de/wie-viele-rechenzentren-braucht-deutschland-fuer-eine-unabhaengigkeit-von-us-cloud-diensten-a-858650ed3b0311a4672328e09637803f/
Alternativen zu Apple, Google und Co.
Viele Verbraucher in Deutschland überdenken aktuell ihr digitales Nutzerverhalten. Ein Ratgeber zeigt, dass es durchaus realistisch ist, auf amerikanische Tech-Angebote zu verzichten und durch europäische Dienste zu ersetzen. Bei Alternativen muss jedoch mit Qualitäts- und Komforteinbußen gerechnet werden. Die vielversprechendsten Anbieter aus Europa und Deutschland für den digitalen Alltag.
https://www.verivox.de/handy/ratgeber/apple-google-und-co-gibt-es-gute-alternativen-zu-den-grossen-us-marken-1121150/
Glasfaserausbau
Frischer Wind im Digitalministerium: Kaum im Amt will Karsten Wildberger den Glasfaserausbau auf die Überholspur bringen. Ein neuer Gesetzentwurf sorgt für Aufbruchstimmung. Verbände begrüßen den Beschluss des Bundeskabinetts, den Glasfaserausbau als überragendes öffentliches Interesse einzustufen.
https://www.zfk.de/digitalisierung/breitband/schnellboot-gesetz-soll-glasfaserausbau-beschleunigen
https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/0411_Leichtere_Grundbucheinsicht.html
Fahrzeugvernetzung über Satellit
Skylo hat gemeinsam mit BMW Group, Telekom, Qualcomm, Harman und weiteren Partnern ein Ökosystem für Fahrzeugvernetzung über Satellit vorgestellt. Die Lösung basiert auf standardisierten Mobilfunkkomponenten, unterstützt Notfallkommunikation und soll weltweit nahtlose Konnektivität ermöglichen.
https://www.connect-professional.de/netzwerke-it-infrastruktur/skylo-bringt-satellitenvernetzung-ins-serienfahrzeug.333826.html
https://www.skylo.tech/newsroom
KI bedroht Jobs von Frauen
Einem UN-Bericht zufolge ist es fast dreimal so wahrscheinlich, dass KI den Job einer Frau ersetzt als den eines Mannes. Besonders betroffen sind Büro- und Verwaltungsberufe, in denen Frauen überdurchschnittlich vertreten sind. Frauen nutzen KI-Tools im Durchschnitt 25 Prozent weniger als Männer.
https://www.computerwoche.de/article/3993282/ki-bedroht-jobs-von-frauen-starker-als-von-mannern.html
Digitales Präsenzverhalten
Präsenz ist vielen Unternehmen wichtig und viele Beschäftigte richten sich danach: Immer dabei sein, immer ansprechbar sein, statt zurückgezogen zu tüfteln – das ist eine verbreitete Karrierestrategie. Aber was ist, wenn die Arbeit nicht mehr im Büro, sondern im Homeoffice stattfindet?
https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-nicht-im-buro-und-doch-immer-da-69353.htm
Innovationen vs. Datenschutz
70 Prozent der Firmen in Deutschland haben bereits Innovationsprojekte aus Datenschutzgründen gestoppt. Dies Ergab eine Studie des Branchenverbands Bitkom. Bürokratische Hürden und Sorge um Nachteile machen demnach den Datenschutz in den Augen vieler Unternehmen zur größten Digitalisierungsbremse.
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Datenschutz-Innovations-Bremse
Branchenanalyse IKT-Sektor München
Der IKT-Sektors zeigt München als bedeutenden Player in diesem dynamischen, internationalen Umfeld: Die aktuellen Kennzahlen und Trends. Die vorliegende Analyse basiert auf der Datenbank der Goldmedia GmbH.
https://www.munich-business.eu/meldungen/neue-branchenanalyse-ikt-sektor-muenchen-.html
Tech-Mitarbeiter binden
Unternehmen und Führungskräfte können eine Menge tun, um Fachkräfte zu finden, aber noch mehr, um sie zu binden. Gibt es Fachkarrieren, so muss der beste Experte nicht Führungskraft werden. IT-Berufsgruppen und die Digitalwirtschaft sind geradezu prädestiniert für Fachkarrieren, denn dort findet man viele Fachenthusiasten und tiefe, wertige Expertisen. Auch Tech-Vertrieb eignet sich für Fachkarrieren.
https://www.computerwoche.de/article/2812823/wie-arbeitgeber-fachkarrieren-projektieren.html
Homeofficekontrolle
Die Arbeit im Homeoffice belastet das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter. Als Resultat setzen manche Mikromanager zur Kontrolle auf Spionagesoftware – Mitarbeiter kontern mit technischen Lösungen wie dem Mouse Mover bzw. „Bossware“.
https://www.computerwoche.de/article/2808352/mitarbeiteruberwachung-im-homeoffice-tools-gegen-chefs-im-kontrollwahn.html
Nachhaltigkeitsindex NIQ
Eine aktuelle Sonderanalyse von NIQ zeigt: Wenn es um unternehmerische Verantwortung geht, legen die Deutschen besonderen Wert auf faire Bezahlung (34 Prozent) und gute Arbeitsplätze (27 Prozent). Umweltverträgliches Handeln ist für 26 Prozent wichtig – 2022 lag dieser Wert noch bei 35 Prozent. Für jüngere Konsumenten zwischen 18 und 29 Jahren sind vor allem Bildungschancen (20 Prozent), menschenwürdige Arbeitsbedingungen (19 Prozent) und die Zusammenarbeit mit der Politik bei Umweltfragen (16 Prozent) überdurchschnittlich wichtig.
https://vegconomist.de/studien-umfragen/niq-nachhaltigkeitsindex/
Glasfaserausbau
Die Digitalisierung Deutschlands wird im Jahr 2025 weiterhin vorrangig vom Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt angekurbelt. Das starke Engagement der TK-Unternehmen und den „steinigen Weg von Kupfer zu Glasfaser“ beleuchtet eine Marktanalyse 2025 von Dialog Consult und VATM.
https://www.connect-professional.de/office-kommunikation/wettbewerb-treibt-glasfaserausbau-weiter-voran.333718.html
Energiewirtschaft im Koalitionsvertrag
Union und SPD stellten die wichtigsten Positionen des neuen Koalitionsvertrags vor. Hier ein Überblick über die relevanten Themen für die Energiewirtschaft. Darin enthalten: Emissionshandel, Energierecht, Energiewende, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Innovation, Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG), Messwesen und Eichwesen, Photovoltaik, Strompreis, Stromsteuerrecht, Wasserstoff, Wettbewerb, Windenergie und erneuerbare Energien.
https://blogs.pwc.de/de/auf-ein-watt/article/248596/der-koalitionsvertrag-und-seine-massnahmen-fuer-den-energiebereich/
Rechenzentrumsstandorte
Rechenzentren sind unerlässlich für neue Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat deshalb ein Gutachten zum Rechenzentrumsstandort Deutschland in Auftrag gegeben: „Stand und Entwicklung des Rechenzentrumsstandorts Deutschland“. Es wird dafür plädiert, dass eine Rechenzentrumsstrategie klar auf die Schaffung attraktiver Standortbedingungen für Rechenzentrumsinfrastruktur auszurichten und den bestehenden Regulierungsrahmen zu überarbeiten, um Hürden für die Ansiedlung von Rechenzentren abzubauen.
https://nl-link.eco.de/dispatcher/service?kh=250512111750491083&l=de&o=0&a=12250515173606313282
KI verändert das Netz
KI verändert nicht nur Anwendungen und Geschäftsprozesse – sie stellt auch völlig neue Anforderungen an die zugrunde liegende Infrastruktur. Insbesondere Netzwerke in Rechenzentren müssen mit der rasant steigenden Datenflut, neuen Workload-Typen und extrem niedrigen Latenzanforderungen Schritt halten. Veränderungen im Bereich Data Center Networking durch den zunehmenden Einsatz von KI werden aufgezeigt.
https://www.eco.de/news/wenn-ki-das-netz-veraendert-neue-wege-im-data-center-networking/
Flächendeckender Mobilfunk
Der Bundesrat entschied am 23. Mai über einen Vorschlag aus Hessen, die digitale Infrastruktur zu verbessern und auszuweiten. Flächendeckender Mobilfunk der neuesten Generation sei von entscheidender Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft, heißt es. Er werde für zahlreiche digitale Anwendungen benötigt, darunter autonome Fahrzeuge und intelligente Messysteme für die Energiewende und Landwirtschaft 4.0 sowie für Notrufdienste. Die Entschließung wird nun der Bundesregierung übermittelt.
https://www.bundesrat.de/DE/plenum/bundesrat-kompakt/25/1054/07.html?view=renderNewsletterHtml
Schatten-KI
Zwar verwenden 94 Prozent der hiesigen Unternehmen Tools, um Cloud-Sessions zu überwachen und abzusichern. Allerdings bestätigt fast die Hälfte (49 Prozent), keinen vollständigen Überblick über die Berechtigungen und Zugriffsrechte in ihren Cloud-Umgebungen zu haben. Nur wer weiß, welche Tools sich in den eigenen Systemen herumtreiben, behält die Kontrolle und kann die Sicherheit gewährleisten.
https://www.computerwoche.de/article/3985593/schatten-ki-reist-locher-in-die-it-security.html
Bundesministeriums für Digitalisierung BMDS
Der Organisationserlass von Bundeskanzler Friedrich Merz hat die Zuständigkeiten des neuen Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS) festgelegt. Aus insgesamt sechs Häusern werden Aufgaben im neuen Ministerium zusammengeführt, darunter beispielsweise OZG-Steuerung, IT-Beschaffung, Cybersicherheit in der Bundesverwaltung, souveräne Cloud und Bürokratieabbau. Auch der Nationale Normenkontrollrat, das ZenDiS und das ITZBund wechseln in die Zuständigkeit des BMDS.
https://www.egovernment.de/bmds-buendelt-zustaendigkeiten-aus-sechs-haeusern-a-7477b927211437b688e91eee2351357d/
https://netzpolitik.org/2025/neues-digitalministerium-so-will-schwarz-rot-das-land-digitalisieren/
Abhängigkeit von KI
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: 68 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Abhängigkeit von KI-Technologien aus den USA und China zu groß ist. Damit adressiert die Umfrage gleich zwei Probleme, die auch bei der 3. Digitalministerkonferenz zur Sprache kommen sollen: Der sichere Einsatz von KI und die digitale Souveränität.
https://www.egovernment.de/abhaengigkeit-von-auslaendischen-ki-anbietern-zu-hoch-a-3af91e2d9184cd145734d3bc35ec65ac/
KI-Training mit Facebook und Co
Meta will bald Beiträge von Usern der Dienste Facebook und Instagram nutzen, um damit seine KI zu trainieren. Was Meta vorhat, verstößt gegen den europäischen Datenschutz. Deshalb schickte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) jetzt an Meta eine Abmahnung und behielt sich weitere rechtliche Schritte vor, falls das Unternehmen nicht einlenkt. Konkret wird der US-Konzern aufgefordert, seine Nutzerbedingungen zu ändern. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen geht dagegen nun vor. Wer seine Daten vor dem blauen Ring schützen möchte, muss sich beeilen.
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/meta-abgemahnt-kein-ki-training-mit-posts-auf-facebook-und-co,UkViz1b
KI-Lernangebot
Das Lernangebot vermittelt niederschwellig die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und kann ohne Vorkenntnisse wahrgenommen werden. Im Zentrum steht dabei neben dem Erlernen der Begriffe und Verfahren vor allem ein tiefgründiges Verständnis darüber, was Künstliche Intelligenz ist, welchen Stand die aktuellen Verfahren derzeit haben und wie KI-Technologien jenseits der medialen Topoi einzuordnen sind. Anhand von kurzen Videos mit Beispielen und Visualisierungen werden die behandelten Inhalte vermittelt.
https://ki-campus.org/courses/kifueralle-hhu
Nicht-terrestrische Netzwerke
NTN-NB-IoT-Technik ermöglicht es Satelliten, Telekommunikationsdienste für Geräte des Internets der Dinge in Gebieten ohne Mobilfunkabdeckung durch terrestrische Basisstationen bereitzustellen. Wie es funktioniert und welche Rolle Tests dabei spielen, um die Produktkonformität sicherzustellen. Nicht-terrestrische Netzwerke (NTN) auf Basis von Narrowband-IoT (NB-IoT) schließen diese Lücke: Sie ermöglichen die satellitengestützte Kommunikation für IoT-Geräte in bisher unversorgten Gebieten.
https://www.connect-professional.de/netzwerke-it-infrastruktur/wie-ntn-nb-iot-die-welt-vernetzt.333469.html
Compiler
Ein Compiler ist ein Computerprogramm, das von einem Format in ein anderes übersetzt – meist von einer High-Level-Programmiersprache in Byte- und Maschinencode. Es gibt eine ganze Reihe von Compiler-Varianten, die wir in diesem Artikel umfassend beleuchten.
https://www.computerwoche.de/article/2820105/was-ist-ein-compiler.html
Zahlungsdienstleister Mastercard
Mithilfe von Machine Learning und KI lassen sich die Probleme der Kunden in vielen Fällen treffsicher vorhersagen – und der jeweilige Fall schnell und effektiv an den richtigen Mitarbeiter weiterleiten. So entfällt nicht nur kostenintensive und zeitaufwändige manuelle Arbeit.
https://www.computerwoche.de/article/3973495/die-ki-metamorphose-von-mastercard.html
Heizen und Kühlen
Unter der Tiefgarage des Gebäudekomplexes befinden sich für den Eisspeicher zwei große Wassertanks mit rund 600 Kubikmetern Volumen. Im Winter entzieht eine Wärmepumpe dem Wasser im Becken Energie, um die Gebäude zu heizen, wobei das Wasser entlang der Leitungen gefriert. Über Leitungen im Boden und in der Decke der Gebäude gelangt die Wärme in die Räume. Im Sommer wird das entstandene Eis genutzt, um die Gebäude zu kühlen, was eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen bietet.
https://www.zfk.de/energie/waerme/stadtwerke-augsburg-heizen-mit-eis-einen-ganzen-buerokomplex
KI im medialen Diskurs
Welchen Stellenwert Fragen sozialer Gerechtigkeit in der Berichterstattung über Künstliche Intelligenz (KI) einnehmen, zeigt eine von der Otto Brenner Stiftung veröffentlichte Studie. Die generell breite Berichterstattung zu KI-Themen wird von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert. Wo die sozialen Folgen von Künstlicher Intelligenz thematisiert werden, geschieht dies eher oberflächlich und stichwortartig. Künstliche Intelligenz hat zunehmend Auswirkungen auf unser Leben. Mit ihr sind weitreichende gesellschaftliche Umwälzungen verbunden, die soziale Ungleichheiten provozieren und grundlegende Fragen sozialer Gerechtigkeit aufwerfen. Welche sozialen Folgen erkannt und bearbeitet werden können, hängt nicht zuletzt davon ab, ob und wie diese in der Öffentlichkeit diskutiert werden.
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/publikationen/titel/kuenstliche-intelligenz-im-medialen-diskurs/aktion/show/
Netzneutralität
Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wirft der Telekom vor, künstliche Engpässe an den Zugängen zu ihrem Netz zu schaffen. Diese Engpässe beim Peering würden von der Telekom gezielt genutzt, um von Online-Diensten zu verlangen, dass sie für den ungehinderten Zugang zu den Telekom-Kund:innen bezahlen. Laut dem Bündnis sei die Telekom der einzige Anbieter in Deutschland, der diese Engpässe derart ausnutzt. Andere Internetanbieter in Deutschland würden ihre Zugänge zum Netz ausbauen, wenn dort Engpässe auftreten, so eine Pressemitteilung der Beschwerdeführer.
https://netzpolitik.org/2025/netzneutralitaet-beschwerde-gegen-telekom-wegen-absichtlicher-netzbremse
2,8 Milliarden Chatnachrichten
Kurz anrufen und sagen, wann man ankommt – das war gestern. Heute halten sich viele Menschen mit Chatnachrichten auf dem Laufenden. Bei der Nutzung ihrer Smartphones setzen Verbraucher immer stärker auf Chatdienste wie Whatsapp, Signal oder Threema. In Deutschland verschicke jeder Einwohner dieses Jahr im Schnitt schätzungsweise 34 Instant-Messaging-Nachrichten pro Tag, heißt es in einer Marktstudie des Internet-Branchenverbandes VATM. Insgesamt würden 2,83 Milliarden solcher Chat-Nachrichten über Apps pro Tag versendet und damit fünf Prozent mehr als vor einem Jahr und mehr als doppelt so viel wie 2018 (1,35 Milliarden pro Tag).
https://www.connect-professional.de/office-kommunikation/bundesbuerger-senden-2-8-milliarden-chatnachrichten-pro-tag.333606.html
Blitzatlas
Die Stadt Rosenheim war 2024 deutsche Blitzhauptstadt. Das geht aus dem aktuellen Blitzatlas mit Messungen aus allen 402 Land- und Stadtkreisen hervor. Insgesamt registrierte der Blitz-Informationsdienst ALDIS/BLIDS im vergangenen Jahr 210.000 Erdblitze in ganz Deutschland, das waren um 8 % mehr als im Jahr davor. Die Genauigkeit dieser Daten wurde unterdessen auch wissenschaftlich bestätigt.
https://www.presseportal.de/pm/179497/6025634
https://www.br.de/nachrichten/bayern/blitz-rekord-in-bayern-schlagen-sie-bundesweit-am-oeftesten-ein,UkILPTS
USB-Stick
USB-Sticks geraten zunehmend ins Abseits. Einer der Hauptgründe ist ihre vergleichsweise geringe Speicherkapazität. Warum das so ist und welche besseren Alternativen es gibt, erfahren Sie hier.
https://www.computerwoche.de/article/3975069/usb-stick-vor-dem-aus-diese-alternativen-gibt-es.html
Displayentwicklung
Das Fahrzeugcockpit der Zukunft könnte transparent sein. Klassische Bildschirme könnten verschwinden. Holografie und intelligente Glasflächen sind im Kommen. Die transparente Displaytechnologie könne als neue Generation der Interaktion Mensch-Maschine gelten, die Science-Fiction mit Realität verschmelzen lässt, urteilt ein chinesisches Fachportal. Holografische Displays – ob als Head-up-Display, als Fensteranzeige oder als frei im Raum schwebendes Bild – werden als Game-Changer für das Design zukünftiger Fahrzeug-Innenräume angepriesen.
https://www.elektronikpraxis.de/transparente-displays-smarte-oberflaechen-zeiss-mischt-auto-shanghai-2025-auf-a-59d1ce572288ca22f86a918be7906e71/
Fraunhofer-Magazin 1-2025
Das neue Fraunhofer-Magazin ist da! Wie der Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis gelingt, ist Schwerpunkt der Ausgabe.
https://www.fraunhofer.de/s/ePaper/Magazin/2025/01/index.html#1
Neiddebatte
Dass über hohe Beamtenpensionen und niedrigere Renten gesprochen wird, sei eine reine „Neiddebatte“, kritisieren Beamte. Experten ordnen ein. „Sollten sich die Renten für die (steigende) Anzahl der Pensionäre und die Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung weiter auseinander entwickeln, ist eine ‚Neiddebatte‘ sehr wahrscheinlich.“
https://www.fuldaerzeitung.de/panorama/altersvorsorge-angestellte-beamte-kritik-pensionen-rente-gehalt-neid-ruhestand-zr-93535814.html
Network Operations Center
Wie wird ein Netz sicher, stabil und zukunftsfähig betrieben – rund um die Uhr? Ein Blick ins Network Operations Center (NOC) der Deutschen Telekom zeigt, wie Mensch, Maschine und KI zusammenwirken, um Millionen Verbindungen in Echtzeit zu sichern. Einblicke aus dem digitalen Maschinenraum.
https://www.connect-professional.de/netzwerke-it-infrastruktur/netz-unter-kontrolle.333578.html
Risikomanagement
Die DIN EN IEC 31010 wurde überarbeitet und erweitert, um Unternehmen und Organisationen eine noch effizientere Risikobeurteilung zu ermöglichen. Sie stellt eine zentrale Ergänzung zur ISO 31000 „Risikomanagement – Leitlinien“ dar und bietet detaillierte Methoden zur Risikobeurteilung in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Technische Gebäudeausrüstung (TGA), öffentliche Gebäude, Cybersecurity, Klimarisiken und Nachhaltigkeit.
https://www.arbeitsschutzdigital.de/ce/neue-din-en-iec-31010-verfahren-zur-risikobeurteilung/detail.html
Batteriespeicher
Gigantische Preisschwankungen, drohende Dunkelflauten und wachsender Flexibilitätsbedarf befeuern den Boom: Batteriespeicher werden zur heißesten Wette der Energiewende. Diese versprechen, in Zeiten hoher Verfügbarkeit von Wind und Sonnenenergie Puffer aufzubauen, die bei Bedarf ins Netz eingespeist werden können. Ein Versprechen, das vermehrt Investoren auf den Plan ruft.
https://www.produktion.de/technik/co2-neutrale-industrie/wie-grossbatterien-deutschlands-stromnetz-retten-sollen-282.html
2G-Abschaltung
Die Telekom hat angekündigt, dass sie ihr 2G-Netz bis Sommer 2028 komplett abschalten wird. Damit Notruf- und Alarmierungssysteme weiterhin zuverlässig funktionieren, ist schnelles Handeln gefragt. Damit die Umstellung auf 4G (LTE) nahtlos erfolgt, gilt es bestimmte technische Aspekte zu beachten. In Aufzügen oder entlegenen sanitären Anlagen muss stets sichergestellt sein, dass die Lösungen verlässlich funktionieren. Eine planmäßige Umstellung von 2G auf 4G ist hier besonders wichtig.
https://www.connect-professional.de/netzwerke-it-infrastruktur/2g-abschaltung-fuehrt-zu-dringendem-handlungsbedarf.331746.html
DSL-Anschluss ist bald Geschichte
Das veraltete Kupfernetz, auf dem DSL basiert, soll nach und nach abgeschaltet werden. Stattdessen rückt Glasfaser als neue Infrastruktur in den Fokus – schneller, stabiler und zukunftssicher. Die Bundesnetzagentur hat nun ein Impulspapier vorgelegt, das zeigt, wie dieser Technologiewechsel konkret ablaufen soll.
https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100727336/dsl-aus-bundesnetzagentur-plant-abschied-vom-kupferkabel.html
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Kupfer-Glas/start.html
Kernfusion
Ein Pellet in der Größe eines Pfefferkorns, 192 Laserstrahlen, und mehr als 100.000.000 Grad Celsius: Das ist – zugegeben wirklich sehr vereinfacht – das Rezept für eine Kernfusion auf der Erde. Im kalifornischen National Ignition Facility wird erforscht, wie man damit saubere Energie erzeugen kann. Die Komponenten dafür stammen unter anderem vom Spezialglashersteller SCHOTT.
https://www.umweltdialog.de/de/WIRTSCHAFT/Wirtschaft/2025/Mit-Lasern-und-Glas-zur-sauberen-Energie-Wie-SCHOTT-die-Kernfusion-vorantreibt.php
Ausbildungsberufe
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat den gesetzlichen Auftrag, das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe zu führen und zu veröffentlichen (§ 90 Abs. 3 Nr. 3 BBiG). Das Verzeichnis informiert unter anderem über die Ausbildungsdauer, die Rechtsgrundlagen sowie über die Zuordnung zu den Niveaustufen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) bei Aus- und Fortbildungsberufen.
https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/20423
Großraumbüros
Offene Büros, die die „spontane Zusammenarbeit fördern“, sind für die Softwareentwicklung kontraproduktiv. Das ist umso erstaunlicher, weil die meisten nicht-technischen Führungskräfte gar nicht beurteilen können, was Developer eigentlich tun – geschweige denn, wie gut und ob das in angemessener Geschwindigkeit abläuft. Das macht es quasi unmöglich, die Produktivität einzelner Softwareentwickler zu messen.
https://www.computerwoche.de/article/3969570/grosraumburos-torpedieren-entwickler.html
Krank im Homeoffice
Mehr als Zweidrittel der Beschäftigen in Deutschland arbeiten im Homeoffice, auch wenn sie mal krank sind. Manche tun das sogar, wenn sie ein Arzt krankgeschrieben hat. Das zeigt der Dekra-Arbeitssicherungsreport-2025. In der Umfrage gab jeder Vierte an, regelmäßig im Homeoffice zu arbeiten. Als Hauptvorteile schätzen die Befragten vor allem, dass sie sich den Weg zur Arbeit sparen und, dass sie sich ihre Zeit frei einteilen können.
https://www.br.de/nachrichten/meldung/zwei-drittel-arbeiten-auch-mal-krank-im-homeoffice,300726e51
Messengerdienste
Viele Privatpersonen nutzen Messengerdienste um mittels sog. Echtzeit-Kommunikation über das Internet schnell und einfach Nachrichten auszutauschen. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten datenschutzrechtlichen Kriterien zur Auswahl eines Messengerdienstes.
https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Telemedien/Auswahlkriterien_Messengerdienst.html
Autonom fliegen
Zwischen komplexen Hindernissen genügt die Genauigkeit des GPS-Signals nicht, um den Drohnen zu erlauben, zu navigieren. Daher muss die Drohne selbst navigieren können. Das können die Flugmaschinen, indem sie beispielsweise die Bilder ihrer eingebauten Kamera analysieren, um daraus ihre eigene Position und Rotation im Raum zu berechnen.
https://www.elektronikpraxis.de/wie-drohnen-autonom-fliegen-lernen-a-6c9384f61cb2cfcf245692fff4905d3a/
Tech-Alternativen
Europäische Tech-Alternativen versprechen mehr Datenschutz und digitale Souveränität: Raus aus dem US-Digitalkosmos. Die Nachfrage nach europäischen Alternativen zu WhatsApp und Co. wächst. Doch wie realistisch ist ein digitales Leben ohne Google, Meta, Microsoft & Co.?
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/us-boykott-raus-aus-us-digitalkosmos-diese-dienste-ersetzbar,UhftFy2
Neue IP-Tischtelefone
Der Telekommunikationsanbieter Gigaset hat die Einführung von sieben neuen IP-Tischtelefonen bekanntgegeben. Diese sollen speziell für moderne Arbeitsumgebungen in Büros, der Dienstleistungsbranche sowie im industriellen Bereich konzipiert sein. Die Geräte sollen über Backend-Dienste angebunden sein, die in Deutschland gehostet und innerhalb Europas verwaltet werden.
https://www.connect-professional.de/office-kommunikation/gigaset-launcht-umfassendes-ip-deskphone-portfolio.333510.html
Phubbing
Smartphones haben unseren Alltag radikal verändert – was Folgen für den zwischenmenschlichen Umgang hat. Die Bezeichnung Phubbing ist eine Kombination aus den englischen Wörtern "phone" und "snubbing". Phubbing bedeutet, dass Gesprächspartner ignoriert werden – zugunsten des Smartphones. Das Phänomen wird inzwischen auch wissenschaftlich untersucht. BR24 erklärt, was dahinter steckt.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/phubbing-wenn-das-handy-wichtiger-ist-als-der-gespraechspartner,UhrNnHE
Stromnetzstabilität
Forschende der ETH Zürich haben neue Algorithmen entwickelt, die das europäische Stromnetz auch ohne konventionelle Großkraftwerke stabil halten können. Sie helfen dabei, dass künftig Wechselrichter die Taktgeber im Stromnetz sind. Bisher sorgten die Generatoren konventioneller Großkraftwerke wie Wasser-, Kohle- und Atomkraftwerke mit ihrer einfachen und trägen Mechanik für einen stabilen Wechselstromtakt im Netz.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/versorgungssicherheit-neuer-taktgeber-fuers-stromnetz-gefunden/
Öffentliche Sicherheit
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, kurz BOS, werden bald nicht mehr in der Lage sein, ihren wichtigen gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen. Die Zukunft der öffentlichen Sicherheit ist untrennbar mit den Fortschritten der KI verbunden. So eröffnen KI-gesteuerte Systeme neue Dimensionen beispielsweise im Bereich Datenanalyse, Mustererkennung und Identifizierung von Anomalien. All jene, die dies erkennen und entsprechend handeln, werden besser gerüstet sein, um Leben, Eigentum und Gemeinwohl in ihren Verantwortungsbereichen und darüber hinaus zu schützen. Der BOS-Funk ist Kommunikationsmittel von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten, der mit mehr als 5.000 Basisstationen 99,2 Prozent der Fläche Deutschlands versorgt.
https://www.egovernment.de/ki-eine-starke-verbuendete-fuer-die-oeffentliche-sicherheit-a-955942a88446964629d5d3c427ec9a91/
Digitalfunk
Netzwerkprobleme haben am 6. Mai zu Störungen beim Digitalfunk von Behörden in Deutschland geführt. Auch Bayern war betroffen – etwa Polizeipräsidium und Feuerwehr in München. Hinweise auf einen Hackerangriff gab es nicht. Die Störung dauerte zwei Stunden.
https://www.connect-professional.de/security/bos-digitalfunk-in-mehreren-bundeslaendern-gestoert.333662.html
PR für Beratungen
Agenturen helfen Beratungen, Haltung zu kommunizieren. Genau hier beginnt das ethische Spannungsfeld der PR für Beratungen. Doch was, wenn Haltung zur strategischen Pose wird? Wo endet Kommunikation – und wo beginnt Manipulation? Ein legitimes Ziel, das Beratungen mit PR verfolgen: Orientierung geben und Entscheidungen im besten Fall für sich selbst beeinflussen.
https://www.consulting.de/artikel/pr-fuer-beratungen-was-wenn-haltung-zur-strategischen-pose-wird/