IT-Planungsrat
Der IT-Planungsrat ist ein zentrales Gremium der Informationstechnik, das sich der IT-Koordination und Digitalisierung der Verwaltung widmet und ist das politische Steuerungsgremium für die Digitalisierung der deutschen Verwaltung. Der IT-Planungsrat trifft rechtsverbindliche Beschlüsse.
https://www.egovernment.de/was-macht-der-it-planungsrat-a-50094e16b0862d86990b790c48159556/
Arbeitsrealität mit KI
Seit dem Durchbruch generativer KI-Modelle wie ChatGPT erlebt auch das Ingenieurwesen eine digitale Zäsur. Der VDI hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie KI die Arbeitsrealität von Ingenieurinnen und Ingenieuren verändert. Die technischen Fähigkeiten allein reichen künftig nicht mehr aus. Wer KI-Systeme sinnvoll nutzen will, muss ebenso ihre Funktionsweise verstehen wie ihre Grenzen kennen. Der Umgang mit generativer KI wird zur Schlüsselqualifikation im Ingenieurberuf.
https://www.elektronikpraxis.de/wie-generative-ki-den-ingenieurberuf-veraendert-a-8937234bf77c3958e85b7806212e1bf2/
Dauerstress bei IT-Mitarbeiter*innen
Immer mehr Aufgaben sowie unklare Vorgaben erzeugen bei IT-Profis Dauerstress und Unzufriedenheit. Arbeitgebern sollten deshalb neben guten Gehältern möglichst flexible Einsatzmöglichkeiten bieten, stark auf die Firmenkultur achten und mutig in Technologie investieren. Eine dauerhafte Überforderung sorgt dafür, dass Potenziale nicht genutzt werden und erhöht die Kündigungsbereitschaft. Eine neue Studie des Personaldienstleisters YER Deutschland zeigt nun, wie es um die Mitarbeiterzufriedenheit bestellt ist. So denken aktuell 44 Prozent der IT-Experten in den kommenden sechs Monaten (vielleicht) über einen Jobwechsel nach, 2024 waren dies noch 42 Prozent.
https://www.computerwoche.de/article/4019571/dauerstress-wie-arbeitgeber-ihre-it-mitarbeiter-entlasten.html
Ransomware Report 2025
Im Report erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die aktuelle Bedrohungslage durch Ransomware (Verschlüsseln und Lösegeld) im Jahr 2025. Gründe werden dargestellt, warum Unternehmen Opfer von Ransomware werden, die Auswirkungen auf Daten zeigen, Lösegeldforderungen und -zahlungen zeigen, die geschäftliche Folgen von Ransomware und Auswirkungen auf Mitarbeitende aufzeigen.
https://www.sophos.com/de-de/content/state-of-ransomware
eSIM-Technologie
Sicherheitsforscher haben eine neue Hacking-Technik entdeckt, die Schwachstellen in der eSIM-Technologie moderner Smartphones ausnutzt und die über zwei Milliarden Nutzer erheblichen Risiken aussetzt.
https://www.connect-professional.de/security/sicherheitsluecke-bedroht-milliarden-iot-geraete.334488.html
Nachvollziehbare KI
KI-Systeme mit hoher Komplexität sind häufig sogenannte Black Boxes. Wie sie zu ihren Ergebnissen kommen, ist oft schwer nachvollziehbar. In vielen Anwendungsgebieten, wie der medizinischen Diagnostik, der Kreditbewilligung im Finanzwesen oder der Qualitätskontrolle in der Produktion, ist die Nachvollziehbarkeit jedoch entscheidend, um die Ergebnisse einordnen und hinterfragen zu können. So erhalten Entwickelnde Informationen, um KI-Systeme zu verbessern, Verbraucher können in Erfahrung bringen, welche Faktoren für die Kreditentscheidung einer Bank einschlägig waren. Die Beispiele zeigen, dass Erklärungen von KI-Entscheidungen für verschiedene Zielgruppen verständlich sein müssen. Hierüber ein Whitepaper:
https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/Whitepaper_Nachvollziehbare_KI_Plattform_Lernende_Systeme_2025.pdf
Sparsamere Elektromotoren
Elektroantriebe treiben eine Vielzahl an Maschinen, Förderbändern, aber auch Lüftern, Kompressoren und Rührwerken an. Maßnahmen zur Energieeffizienz haben in der elektrischen Antriebstechnik deshalb einen großen Hebel. Deshalb arbeiten aktuell Forschende der HTW Dresden gemeinsam mit Partnern an einer neuartigen Wicklungsisolation. Ihr Ziel: Elektromotoren effizienter und leichter machen und dadurch gleichzeitig Rohstoffe und Energie sparen. In ihrem Fokus sind dabei die Isolationsschichten der Drahtwicklungen. Die elektrisch leitenden Drähte erzeugen so das Magnetfeld, das den Motor antreibt.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/automation/mehr-effizienz-bei-elektromotoren-neue-isolatoren-in-der-erprobung/
Stromimporte
Die deutschen Stromimporte kommen nicht mehr mehrheitlich aus Frankreich. Der Strommix des neuen Hauptlieferanten ist dabei weitaus grüner: Dänemark. Bei den Netto-Abnehmern des deutschen Stroms lag Österreich ein weiteres Mal ganz vorn. Der deutsche Stromhandelsüberschuss betrug hier 5,9 TWh. Dahinter folgen Tschechien und Polen mit jeweils 1,5 und 0,8 TWh.
https://www.zfk.de/energie/strom/2025-deutschland-strom-import-eu
Datenmanagement
Neue Regeln über das Datenmanagement, die das Volumen und die Komplexität Ihrer Daten bestimmen sowie die Cybersicherheit und Observability verbessern. Laut splunk-Studie sind auf moderne Datenmanagement-Strategien zu setzen, die Datenbewegungen reduzieren, tiefergehende Erkenntnisse gewinnen und den Nutzen ihrer Daten maximieren.
https://www.splunk.com/de_de/campaigns/the-new-rules-of-data-management.html
WLAN unterwegs
Wussten Sie, dass eingeschaltetes WLAN unterwegs nicht nur den Akku Ihres Smartphones belastet, sondern auch Ihre Sicherheit gefährden kann? Die Computerwoche erklärt, warum Sie diese Funktion besser deaktivieren sollten.
https://www.computerwoche.de/article/4016861/deshalb-sollten-sie-wlan-am-handy-unterwegs-unbedingt-deaktivieren.html
Cyber-Schutzschild
Das BSI soll laut Bundesregierung zentrale Rolle bei der Cyberabwehr übernehmen. Mit der Umsetzung von NIS2 kommen neue Pflichten auf Unternehmen zu. Ziel ist ein umfassendes Lagebild zur digitalen Bedrohungslage in Deutschland. Für die Sicherheit Deutschlands ist es von entscheidender Bedeutung, dass die europäische Regulierung NIS2 in nationales Recht umgesetzt wird: Unternehmen, die unter die NIS2-Linie fallen, gewährleisten die Versorgungssicherheit der Bevölkerung. Für bestehende Kritische Infrastrukturen (KRITIS) ergeben sich durch NIS-2 laut BSI zunächst keine gravierenden Änderungen.
https://www.connect-professional.de/security/bsi-soll-cyberabwehr-staerken-und-nis2-regeln-durchsetzen.334341.html
Satellitennavigation
Auch wenn das Weltraumwetter weit entfernt ist, beeinflusst es doch elektronische Steuerungen, autonome Navigation und Anwendungen zur Fernkommunikation. Eine ungestörte Satellitennavigation ist für viele Branchen entscheidend, die allerdings durch Prozesse in der Ionosphäre beeinträchtigt werden können. Direkte Auswirkungen auf den Betrieb von Systemen auf der Erde entstehen dabei durch sogenanntes Space Weather.
https://www.elektronikpraxis.de/satelliten-mission-verbessert-gps-und-kommunikationstechnik-a-9423dc09d4f5dce45731ce61629ab249/
Wasserstoffwirtschaft
Deutschland hat sich ambitionierte Ziele beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft gesetzt. Doch allen politischen Bekenntnissen zum Trotz hakt es an vielen Stellen. Warum es nicht am Geld, sondern an der Regulierung liegt, wo Chancen verspielt werden und was jetzt dringend passieren muss, erklärt Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Professor an der OTH Regensburg, Mitglied des nationalen Wasserstoffrats und des VDI-Zukunftsdialogs Wasserstoff.
https://www.vdi.de/news/detail/warum-der-wasserstoffhochlauf-ins-stocken-geraet
Blitzreaktor
Blitze aus dem Labor: Forschende erzeugen Ammoniak direkt aus Luft – ganz ohne fossile Brennstoffe oder CO₂-Ausstoß. Wenn Blitze durch den Himmel zucken, entsteht eine Vorstufe von Ammoniak. Forschende nehmen sich die Natur zum Vorbild und wollen grünen Ammoniak direkt aus der Luft erzeugen. Der Schlüssel liegt im Plasma – einem Zustand, in dem sich Gase elektrisch aufladen. Es entsteht, wenn Luft unter Spannung gesetzt wird. In diesem ionisierten Zustand lassen sich chemische Reaktionen gezielt steuern.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/chemie/blitzreaktor-ersetzt-haber-bosch-neuer-weg-zu-gruenem-ammoniak/
Digitale Erschöpfung
Unser Alltag ist von digitalen Medien durchdrungen. Noch vor dem ersten Kaffee greifen wir zum Smartphone, tagsüber lenken uns ständige Benachrichtigungen ab und abends folgt der letzte Blick auf die Nachrichten – oft mit einem negativen Beigeschmack. Dieses Phänomen, bekannt als Doomscrolling, beschreibt das zwanghafte Konsumieren schlechter Nachrichten und beunruhigender Inhalte. Funktionellen Beschwerden sind oft das Ergebnis einer ständigen Aktivierung des Stresssystems, das in Verbindung mit Doomscrolling zu einer Vielzahl körperlicher Symptome führen kann. Ein regulierter Medienkonsum ist entscheidend, um die psychische und körperliche Gesundheit langfristig zu schützen.
https://psylife.de/magazin/psychotherapie/doomscrolling-und-digitale-erschoepfung-wenn-medienkonsum-zur-stressfalle-wird
Innovativen Erlebnisorte
Reise durch Bayern, die nicht nur schön, sondern auch inspirierend ist: Dieser Reiseführer nimmt einen mit zu den spannendsten Innovationsorten, Technikmuseen, offenen Werkstätten und historischen Wirkungsstätten von Pionier*innen. Ob mit der Familie, allein oder auf einem Kreativausflug – hier findet man Orte, die Herz und Hirn gleichermaßen inspirieren.
https://www.bayern-innovativ.de/fileadmin/Media/Uebergreifend/30_jahre_jubilaeum/reisefuehrer-bayerns-erlebnisorte.pdf
Wiederverwendbarer Rakete
Am 17. Juni 2025 gelang Honda ein bemerkenswerter Schritt in der Entwicklung einer eigenen, wiederverwendbaren Rakete. Der erste Start- und Landetest des Prototyps verlief erfolgreich. Das Ziel: suborbitale Flüge – also Raumflüge bis an den Rand des Weltalls – bis spätestens 2029.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/raumfahrt/honda-verbluefft-die-welt-mit-wiederverwendbarer-rakete/
TKG-Änderungsgesetz
Öffentliche Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Feststellung des überragenden öffentlichen Interesses für den Ausbau von Telekommunikationsnetzen (TKG-Änderungsgesetz 2025).
https://dserver.bundestag.de/btd/21/003/2100319.pdf
Kommunikationsmittel E-Mail
Die Vorteile von E-Mail liegen in der Benutzerfreundlichkeit, den geringen Kosten und der sofortigen Zustellung. Die wichtigsten Aspekte, die E-Mail so erfolgreich machen, sind die globale Standardisierung der E-Mail-Kommunikation im Internet, die dezentrale Infrastruktur und der damit verbundene unabhängige Betrieb durch jedes Unternehmen, der keine Monopolstellung einnimmt. E-Mail wird zunehmend als primäres Kommunikationsmittel genutzt, sowohl privat als auch beruflich. Daher ist es entscheidend, dass die Sicherheit der E-Mail-Infrastruktur erhöht wird, um die ständig steigende Zahl gefährlicher Angriffe automatisch zu verhindern.
https://www.dotmagazine.online/issues/domains-email/email-most-important-means-of-communication
Gesichtserkennung
Mit der Gesichtserkennung können Sie Personen in Bildern und Videos schnell identifizieren, was für Sicherheitsanwendungen wichtig ist. Dies kann zum Beispiel bei der Zugangskontrolle helfen, um zu verhindern, dass Unbefugte in gesicherte Gebäude gelangen. Die Gesichtserkennungs-Suchmaschine ist ein Tool, mit dem Sie Personen anhand ihrer Fotos online finden können. Es analysiert das Bild, “sucht” nach erkennbaren Gesichtsmerkmalen und gleicht sie mit anderen Bildern in seiner Datenbank ab. Dann teilt es Ihnen mit, welche Bilder am ehesten übereinstimmen. Hier erhalten Sie einen Überblick über Gesichtserkennungs-Suchmaschinen.
https://geekflare.com/de/face-recognition-search-engines/
Bargeld-Tracking
Bargeld gilt als anonymes Zahlungsmittel. Dabei ist anhand der Seriennummer durchaus ersichtlich, welche Routen Geldscheine nehmen. Die Infrastruktur zum Bargeld-Tracking wird immer weiter ausgebaut. Auch deutsche Sicherheitsbehörden nutzen sie für Ermittlungen.
https://netzpolitik.org/2025/bargeld-tracking-du-hast-ueberwachungsinstrumente-im-portemonnaie/
https://netzpolitik.org/2025/reise-eines-zwannis-diese-geraete-tracken-deine-geldscheine/
Mobiler Hotspot
Wer mit dem Laptop unterwegs surfen will, benötigt keinen Internetstick. Sie gehen einfach über den Hotspot des Android-Handys online. Ein Android-Smartphone lässt sich im Handumdrehen in einen WLAN-Router verwandeln. So surfen Sie mit Notebook, Tablet oder anderen Geräten unterwegs über Ihre mobile Datenverbindung und können sich Internetsticks und Co. sparen. Hier wird Schritt für Schritt gezeigt, wie es funktioniert.
https://www.computerwoche.de/article/4009967/smartphone-als-mobilen-hotspot-nutzen-so-gehts-und-das-bringt-es.html
Systemische Beratung
Die Systemische Beratung bezeichnet die Beratung von einzelnen Personen, Gruppen oder Organisationen, indem auf den jeweiligen Kontext eingegangen wird. Man geht davon aus, dass alle einzelnen Elemente eines Systems (zum Beispiel Team, Abteilung, Unternehmen) zusammenhängen und daher auch in Zusammenhang betrachtet werden müssen. Es gibt keine einheitliche systemische Theorie, sondern vielmehr eine Verflechtung systemtheoretischer Ansätze aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich ergänzen. Systemische Beratung hilft Herausforderungen anders anzugehen.
https://www.computerwoche.de/article/2801980/was-ist-systemische-beratung.html
Floskeln
Wer beruflich E-Mails schreibt, greift oft auf bekannte Formulierungen zurück. Eine davon hält sich besonders hartnäckig: „Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“ – Bitte nicht! Verabschieden Sie sich von Floskeln wie „Für Rückfragen…“. Hier finden Sie moderne Alternativen für einen professionellen E-Mail-Abschluss. Er klingt nicht mehr zeitgemäß. Sprache im Berufsleben darf heute lockerer, direkter und menschlicher sein. Auch in Bewerbungen, Projektmails oder im Kundenkontakt.
https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/fuer-rueckfragen-stehe-ich-ihnen-gerne-zur-verfuegung-bitte-nicht/
Stand des Glasfaserausbaus
Der neue Bericht schafft Transparenz für alle Beteiligten zum Stand des Ausbaus von Glasfasernetzen in Deutschland. Hierfür wurden erstmals adressgenaue Daten des Breitbandatlas des Bundes zur Breitbandversorgung mit Stand Juni 2024 zusammen mit Daten zur Breitbandförderung des Bundes umfangreich ausgewertet. Insgesamt haben 302 Telekommunikationsunternehmen eine Glasfaserversorgung an den Breitbandatlas des Bundes gemeldet.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Glasfaserbericht [PDF, 26MB]
WiFi vs. WLAN
Für die Begriffe WiFi und WLAN gibt es tatsächlich einen Unterschied. Hier wird erklärt, was der Unterschied zwischen WiFi und WLAN ist, welche Eigenschaften WLAN hat und wie man als Endnutzer von den Technologien profitiert.
https://www.heise.de/tipps-tricks/WiFi-oder-WLAN-was-ist-der-Unterschied-4571128.html
WLAN-Probleme
Funknetzwerke haben einen erheblichen Nachteil: Bei ihrer Einrichtung ist es zunächst noch nicht absehbar, wie schnell das WLAN letztlich sein wird oder ob es überhaupt eine stabile Verbindung findet. Die effektive Datenrate hängt von zu vielen Faktoren wie etwa dem verwendeten 802.11-Standards, der Entfernung zum WLAN-Router oder dem Access Point, den Antennen, der eingesetzten Hardware sowie störenden Einflüssen ab. Frust kommt auf, wenn auch Neugeräte schlechten Empfang haben oder unter Verbindungsabbrüchen leiden.
https://www.computerwoche.de/article/4005452/so-losen-sie-die-nervigsten-wlan-probleme.html
Netzwerkstörungen vermeiden
Netzwerkinfrastrukturen sind die Basis des Datenverkehrs in Unternehmen. Gleichzeitig sind sie anfällig für eine Vielzahl von Störungen, die erhebliche Auswirkungen auf die Produktivität und Sicherheit haben können. Von defekten Switches, überhitzten Komponenten und maroden Kabeln bis hin zu Firmwarefehlern oder fehlerhaften Konfigurationen gibt es eine Vielzahl von möglichen Ursachen für Ausfälle. Auch äußere Einflüsse wie Stromausfälle oder klimatische Bedingungen können die physische Integrität der Infrastruktur beeinträchtigen. Mit Predictive Maintenance kann auch in der Netzwerktechnologie Zeit und Geld gespart werden.
https://www.elektronikpraxis.de/netzwerkstoerungen-durch-smarte-vorhersagemodelle-vermeiden-a-3929cb3f22e0325bbb02c4fb71b3a455/
KI-Tools für Beratung
Welche KI-Tools bringen echten Mehrwert im Beratungsalltag? Zwischen Hype und Produktivität die entscheidende Frage: Welche KI-Anwendungen lohnen sich wirklich für Beraterinnen und Berater? Ein Überblick über die relevantesten Tools, ihre Funktionen und worauf es bei der Auswahl ankommt. In einer Tabelle sind die wichtigen Bezahl- und Nutzungskriterien toolweise zusammengestellt.
https://www.consulting.de/artikel/die-besten-ki-tools-fuer-die-beratung
EU will Cybersicherheit
Beim Treffen der EU-Telekommunikationsminister am 6. Juni stand der Schutz digitaler Infrastrukturen im Fokus. Der Rat hat den neuen EU-Blueprint für Cyber-Krisenmanagement verabschiedet und legt die Grundlagen für sicherere Netze und eine stärkere europäische Satellitenkonnektivität.
https://www.consilium.europa.eu/en/meetings/tte/2025/06/06/
Next-Level Lehre
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung veröffentlichen mit „Next-Level Lehre“ eine datenbasierte Analyse innovativer Lehr- und Lernformate an deutschen Hochschulen. Auf Basis einer umfangreichen Professor:innenbefragung, die zwischen dem Wintersemester 2022/23 und 2024/25 im Rahmen des CHE-Hochschulrankings durchgeführt wurde, entsteht ein differenziertes Bild der aktuellen Lehrrealität.
https://hochschulforumdigitalisierung.de/news/next-level-lehre/
Zwei Klassen mit KI
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – aber nicht für alle gleich. Eine neue Studie zeigt, wer schon profitiert, wer zurückbleibt und warum gezieltes Handeln jetzt entscheidend ist.
https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/zwei-klassen-ein-arbeitsmarkt-wie-ki-die-spaltung-vertieft/
Schirmdämpfungsresonanzen
Kabel sollen eine hohe Schirmdämpfung und wenige Resonanzen haben. Mit einem neuartigen Kabelaufbau mit Sonderfolie ist es gelungen, die Schirmdämpfung zu erhöhen und die Schirmdämpfungsresonanzen zu verringern. Beim neuen Standardkabel konnte die Schirmdämpfung um 5 bis teilweise 20 dB erhöht und die Resonanzen um bis zu fast 20 dB kompensiert werden. Anwendungen des neuartigen EMV-Kabelaufbaus können allgemein Kabel der Bereiche Informationstechnik, Sensortechnik, Automobiltechnik, Elektronik, Medizintechnik und Kommunikationstechnik sein.
https://www.elektronikpraxis.de/neues-polymerfoliensystem-minimiert-schirmdaempfungsresonanzen-a-a59c074e680dc5dfcfa303a93180c682/
Überspannungsschutz
LED-Beleuchtungssysteme sind energieeffizient, langlebig und wartungsarm. Doch sie reagieren empfindlich auf Überspannungen, wie sie durch Blitzeinschläge oder Schaltvorgänge entstehen können. Schon relativ schwache Überspannungen können ausreichen, um Treiber oder LED-Module dauerhaft zu beschädigen – teure Ausfälle und aufwendige Reparaturen sind die Folge. Zu diesem Zweck stellt CITEL verschiedene Serien bereit. Überspannungsschutzgeräte
https://citel.de/de/ueberspannungsschutz
Datenübertragung per Glasfaserkabel
Das Team des NICT in Japan erzielte 1,02 Petabits pro Sekunde (127.500 Gigabyte pro Sekunde) über eine Distanz von 1.808 km, (was ungefähr der Entfernung von Berlin nach Neapel entspricht). Das bedeutet, sie haben unglaubliche 1,02 Petabits pro Sekunde geschafft, was etwa 127.500 Gigabyte pro Sekunde sind. Zur Bewältigung der weltweit wachsenden Nachfrage nach Daten ist das ein wichtiger Fortschritt.
https://www.connect-professional.de/netzwerke-it-infrastruktur/neuer-weltrekord-bei-der-datenuebertragung-per-glasfaserkabel.333992.html
Voyager 1
Voyager 1 ist seit 1977 unterwegs – sie flog durch das Sonnensystem, verließ es und sendet weiter Daten aus dem interstellaren Raum. Was hat die Sonde bisher erlebt?
Am 5. September 1977 startete eine kleine Raumsonde von Cape Canaveral in Richtung äußerer Planeten – mit einem klaren Ziel: Jupiter, Saturn und ihre Monde untersuchen. Niemand konnte damals ahnen, dass Voyager 1 Jahrzehnte später noch Daten senden und sogar den interstellaren Raum erreichen würde.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/raumfahrt/us-raumsonde-voyager-1-sonnensystem-verlassen/
Deutsches Museum
Das Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München, Theresienhöhe, zeigt schon jetzt eine Sonderausstellung zum neuen Stuttgarter Hauptbahnhof. Stuttgart 21 ist die wohl bekannteste Baustelle Deutschlands. Seit mehr als 15 Jahren entsteht im Herzen der baden-württembergischen Landeshauptstadt der neue Stuttgarter Hauptbahnhof. Im Verkehrszentrum kann man sich jetzt schon über den Bahnhof informieren und einen 360°-Blick in die unterirdische Bahnsteighalle werfen. Begleitend zur Sonderausstellung ist ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Diskussionen und Vorträgen geplant.
https://www.deutsches-museum.de/museum/aktuell/ein-bild-von-einem-bahnhof
App-freies Handy
Welche App war das noch mal und wo ist die genau? Manchmal ist die Smartphone-Nutzung eine ziemliche Fummelei. Warum eigentlich, fragt die Telekom und schlägt ein „App-freies Erlebnis" vor. Bei dem KI-Phone berührt der Nutzer das Display und kann dann mit dem KI-Assistenten sprechen, der die KI-Suchmaschine Perplexity nutzt. Ohne Apps kommt das Smartphone allerdings nicht aus: Sie sind auf dem Handy gespeichert, aber hinter der Oberfläche des KI-Assistenten verborgen.
https://www.connect-professional.de/office-kommunikation/telekom-bringt-ki-phone-ohne-sichtbare-apps-auf-den-markt.333000.html
Arbeits- und Bürokultur
Das Fraunhofer IAO präsentiert eine umfassende Studie, die die Vielfalt internationaler Arbeits- und Bürokulturen beleuchtet. In einer globalisierten Arbeitswelt ist das Verständnis kultureller Unterschiede entscheidend für die erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte. Die Studie beschreibt die vielfältigen Ausprägungen von Arbeits- und Bürokulturen in verschiedenen Ländern und schafft damit eine Grundlage für ein besseres Verständnis internationaler Arbeitswelten.
https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/internationale-arbeits-und-buerokultur-ansaetze-und-praktiken-im-globalen-vergleich.html
Arbeitszufriedenheit in Deutschland
Gallup ist bekannt für Meinungsumfragen zu Forschung, Analysen und Beratung und Themen wie emotionale Mitarbeiterbindung, Unternehmenskultur und Führung. Die Gallup-Studie 2025 zeigt alarmierende Ergebnisse zur Arbeitszufriedenheit in Deutschland. Die Gallup-Studie 2024 kommt zu alarmierenden Ergebnissen: Die emotionale Bindung der Beschäftigten an ihre Unternehmen ist auf einem historischen Tiefstand, insbesondere aufgrund mangelhafter Führung.
https://www.gallup.com/de/gallup-deutschland.aspx
Rechenzentren mit 448G-Datenanbindung
Datenübertragungsraten mit 448 GBit/s scheinen zwar noch in weiter Ferne, aber Entwicklungsingenieure erforschen bereits die entscheidenden Komponenten und Technologien, die erforderlich sind, um diesen Meilenstein zu erreichen. Die Entwickler müssen dabei Themen wie Signalverschlechterung, Strombedarf und Wärmemanagement im Auge behalten.
https://www.elektronikpraxis.de/wie-rechenzentren-die-448g-datenanbindung-meistern-koennen-a-41268bccc84a7f64d749a3512e83e45a/
KI in der Cybersicherheit
KI bringt der Cybersecurity enorme Vorteile. Unternehmen können sich die Vorteile dieser Technologie nutzen, um ihre Cyberabwehr zu optimieren und ihre IT- und Cybersecurity-Experten zu entlasten. Sophos beauftragte das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne mit der Durchführung einer unabhängigen Befragung von 400 IT- und Cybersecurity Entscheidern in Unternehmen mit 50 bis 3.000 Mitarbeitern. Die Umfrage zum Leitfaden, die 13 Branchen umfasste, wurde im November 2024 durchgeführt.
https://www.sophos.com/de-de/solutions/ai-cybersecurity
Data Analytics
Bei Analytics geht es darum, Erkenntnisse aus Daten zu extrahieren. Beeinflusst wird der Data-Analytics-Bereich dabei von zahlreichen anderen Wissenschaften, beispielsweise der Informatik, Mathematik und Statistik. Die Analyse von Daten soll die Performance beschreiben, vorhersagen und letztendlich optimieren.
https://www.computerwoche.de/article/2802186/was-ist-data-analytics.html
3D-Druck-Gebäude
Der Weiße Turm bei Mulegns ist das höchste 3D-gedruckte Gebäude der Welt – ein Projekt zwischen digitaler Baukunst und alpiner Identität. Mulegns liegt am Julierpass in der Schweiz. Der sogenannte „Tor Alva“ ist ein rund 30 Meter hoher weißer Turm – gedruckt aus Beton. Es ist das höchste 3D-gedruckte Bauwerk weltweit. Eine besondere Herausforderung lag in der Materialentwicklung. Der Beton musste weich genug sein, um komplexe Strukturen zu modellieren, aber zugleich schnell erhärten, damit die Form bestehen bleibt.
Mehr unter: Höchstes 3D-Druck-Gebäude der Welt: Der Weiße Turm von Mulegns
Batteriepass
Bereits ab dem 18. August 2025 gelten für alle Elektrofahrzeug- und Industriebatterien mit einer Kapazität von über zwei kWh in der EU Sorgfaltspflichten, um eine verantwortungsvolle und nachhaltige Beschaffung und Verwaltung von Rohstoffen in ihren Batterie-Lieferketten sicherzustellen. Der Batteriepass dokumentiert unter anderem die Rohstoffquelle und Lieferkette, die CO₂-Bilanz, die chemische Zusammensetzung, die Produktionsstandorte und -prozesse, die Nutzung, die Ladezyklen sowie die Recycling- und Wiederverwendungsmöglichkeiten.
https://www.elektronikpraxis.de/so-machen-unternehmen-ihre-daten-fit-fuer-den-batteriepass-a-8eb7a86b5ab7dca9dcbaaeba18686d86/
Seltene Erden
Die Versorgungslage bei Seltenen Erden spitzt sich dramatisch zu. Besonders in der europäischen Automobilindustrie wächst die Sorge vor einem Produktionsstillstand. Der Zulieferer ZF spricht von „spürbaren Auswirkungen“ auf die Lieferkette. Besonders betroffen sind Elektromotoren, für deren Herstellung sogenannte Permanentmagnete nötig sind. Diese basieren fast ausschließlich auf Seltenen Erden.
https://www.ingenieur.de/wirtschaft/seltene-erden-fehlen-autoindustrie-in-rohstoff-not
Luft-Umgebungssensoren
Der erste Luftqualitätssensor erkennt Luftschadstoffe und soll damit Unternehmen bei der Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen unterstützen. Umgebungssensoren messen verschiedene gesundheits- und sicherheitsrelevante Parameter. Schlechte Luftqualität in Innenräumen ist ein großes, aber oftmals übersehenes Gesundheits- und damit Sicherheitsrisiko.
https://www.connect-professional.de/netzwerke-it-infrastruktur/erstes-produkt-der-neuen-kategorie-umgebungssensoren-vorgestellt.333950.html
Outplacementberatung
„Angesichts der stark gestiegenen Zahl von Entlassungen ist Outplacement ein sehr sinnvolles Instrument, von dem sowohl die Beschäftigten als auch der Staat profitieren", sagt Claudia Michalski, Vorsitzende des BDU-Fachverbands Outplacementberatung + Workforce Transformation. Ein großer Teil der Personalfreisetzung erfolgt noch ohne Einsatz einer beruflichen Transferberatung, obwohl die positiven Effekte für alle beteiligten Seiten annähernd unstreitig sind. Daraus folgt, dass nur ein bestimmter Teil von Personalverantwortlichen in Unternehmen bisher praktische Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln konnte.
https://www.consulting.de/artikel/markt-fuer-outplacementberatung-in-deutschland/